Maßgeschneiderte biokompatible Silber/Titandioxid-Nanokomposite für antimikrobielle Anwendungen

In der modernen Medizin geht der Trend immer weiter zu alternativen Möglichkeiten, Infektionen zu behandeln und vorzubeugen, um dabei, soweit es geht, auf Antibiotika zu verzichten. Immer häufiger kommen dabei Silbernanokomposite zum Einsatz. Auf der anderen Seite entstehen durch den vermehrten Gebrauch von Nanosilber vor allem in Gegenständen des täglichen Gebrauchs Befürchtungen, inwieweit ihr Einsatz auch negative Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt nehmen kann. Aus diesem Grund ist es von großem Interesse, die entscheidenden Mechanismen der antimikrobiellen Aktivität zu kennen, und so das Silber ressourcensparend und bewusst an die jeweiligen Anwendungen anzupassen. Ziel dieser Arbeit war es zum einen, die systematische Untersuchung des Silberfreisetzungsverhaltens von gesputterten Silbertitandioxid-Nanokompositen durch die Variation verschiedener Parameter insbesondere durch das Aufbringen von Barriereschichten zu untersuchen; zum anderen sollten die die Auswirkungen dieser Modifikationen sowohl auf die antimikrobielle Aktivität als auch auf die Biokompatibilität hin getestet werden. Dabei stand im Vordergrund ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Messverfahren zu entwickeln, das etablierte Methoden der einzelnen Bereiche erstmals gegenüberstellt, vergleicht und verknüpft, um so maßgeschneiderte Schichten zu erhalten. Es konnte gezeigt werden, dass die Silberfreisetzung bei Silbertitandioxid-Nanokompositen entscheidend von der Morphologie der Silbercluster abhängt: Bei Kompositen, die mit einer ex situ Barriere versehen wurden, gab es durch die bimodale Verteilung große Cluster in der Grenzfläche. Diese wirkten selbst als Barriere, da Silberionen aus dem Inneren sich zuerst an die großen Cluster anlagerten. Als Folge konnte bei in situ Barrieresystemen, bei denen keine bimodale Verteilung zu beobachten war, zeitweise sogar eine höhere Freisetzung als bei barrierelosen Systemen nachgewiesen werden. Bei den biologischen Tests konnte klar ein therapeutisches Fenster nachgewiesen werden, in dem die zytotoxische und antibakterielle Aktivität für gelöstes Silber und Silber auf der Oberfläche unterschiedlich war. Die Untersuchungen der unterschiedlichen Wirkung von Silberclustern auf Fibroblasten und Bakterien zeigten, dass dieser Unterschied insbesondere auf den höheren Stoffwechsel der Bakterien zurückging. Bei diesem kam es zu einer lokalen Übersäuerung, die zu einer verstärkten Auflösung der Oberflächencluster und entsprechend zu einer erhöhten Silberkonzentration in Lösung führte. Durch die gewonnenen Kenntnisse über das Freisetzungsverhalten von Silbertitandioxid-Nanokompositen und den angepassten biologischen Messmethoden, lassen sich maßgeschneiderte Komposite erzeugen, die sich an die gegebenen Rahmenbedingungen verschiedenster medizinischer Applikationen orientieren können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.