Fötale Programmierung: Der Einfluss von pränatalem Stress auf Entwicklung, Temperament und HHNR-Achsen-Funktion des Säuglings – eine prospektive Studie

Hintergrund: Entsprechend dem Konzept der „Fötalen Programmierung“ wirkt sich pränataler Stress nachhaltig auf die Gesundheit des Nachkömmlings aus. Die HHNR-Achse wird als eine zugrunde liegende Struktur angenommen, über welche fötale Programmierung durch die intrauterine Umwelt vermittelt wird. Epigenetische Studien zeigen, dass die HHNR-Achsen-Funktion durch epigenetische Prozesse veränderbar ist. Ziel: Zu untersuchen, ob sich eine erhöhte pränatale berichtete Stressbelastung und erhöhte basale Kortisolausschüttung der Mütter negativ auf die motorische und kognitive Entwicklung sowie das Temperament des Säuglings auswirkt und ob diese mit einer veränderten basalen HHNR-Achsen-Funktion sowie einer stärkeren Kortisolreaktion unter Stressbedingung beim Säugling einher gehen. Methode: In einer prospektiven Untersuchung von N = 46 Mutter-Kind-Paaren wurde die mütterliche Stressbelastung anhand verschiedener Fragebögen sowie Speichelkortisoltagesprofilen zu drei Messzeitpunkten während der Schwangerschaft (Trim. 1/2/3) erfasst. Im Alter von fünf Monaten wurden Entwicklung und Temperament des Säuglings mittels Entwicklungstestbatterie und Fragebögen erfasst sowie die HHNR-Achsen-Funktion des Säuglings anhand eines Speichelkortisoltagesprofils und eines Speichelkortisolprofils in Reaktion auf einen milden Stressor erhoben. Ergebnis: Säuglinge von Müttern mit höherer pränatal berichteter Stressbelastung und Kortisolausschüttung zeigten entgegen der Erwartung eine leicht verbesserte motorische und kognitive Entwicklung. Entsprechend der Erwartungen zeigten sich jedoch ein etwas schwierigeres Temperament, eine tendenziell niedrigere basale Kortisolausschüttung sowie eine leicht erhöhte Kortisolausschüttung in Reaktion auf einen Stressor. Schlussfolgerung: Stress während der Schwangerschaft scheint differenzielle Effekte im Hinblick auf motorische und kognitive Entwicklung, Temperament, basale und Stresskortisolausschüttung zu haben. Die Effektgrößen im Alter von fünf Monaten waren insgesamt gering und es war kein zeitpunktspezifisches Muster erkennbar. Es ist anzunehmen, dass gesunde Schwangere und deren Föten vor Stress in einem „normalen“ Alltagsausmaß westlicher Zivilgesellschaften insgesamt gut geschützt sind. In wieweit Veränderungen am Lebensanfang im Sinne einer Anpassung langfristige Gesundheitsfolgen haben, bleibt anhand von Follow-Up-Studien bis ins Erwachsenenalter in Zukunft zu überprüfen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.