Kulturelle Unterschiede in der erlernten Hilflosigkeit bei amerikanischen und deutschen StudentInnen und SchülerInnen auf dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise : eine explorative Studie

Optimismus als menschliche Grundhaltung bestimmt in vielerlei Hinsicht die Fähig-keit, alltägliche Herausforderungen zu meistern und ihnen einen positiven Aspekt abzugewinnen. Gerade in Zeiten politischer und ökonomischer Krisen ist eine opti-mistische Lebenseinstellung zur Bewältigung von scheinbar unüberwindbaren Missständen als vorteilhaft anzusehen. Gleichzeitig stellt sich zunehmend die Frage, inwiefern ungewisse Zukunftsperspektiven und ausweglos scheinende Umstände im Rahmen von Wirtschafts- und Finanzkrisen die physische und psychische Gesundheit beeinflussen. Die gefühlte Ausweglosigkeit in Perioden komplexer gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen, die durch negativ intendierte Medienberichte oft noch überzeichnet wird, erinnert dabei an die von Martin Seligman 1967 tierexperimentell entwickelte Theorie der erlernten Hilflosigkeit. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie die Grundhaltungen Optimismus/Pessimismus sowie die damit in Verbindung stehende Neigung zu Stress und Langeweile bei amerikanischen und deutschen Studenten und Schülern mit besonderem Focus auf gegebene Interdependenzen im Umgang mit der finanziellen und politischen Situation in den Jahren 2009/10.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.