Retinopathia centralis serosa : Die Bedeutung von Stress als Risikofaktor
Fragestellung: Stress als Risikofaktor für Retinopathia centralis serosa (RCS) wird in der Literatur diskutiert. Ziel der vorliegenden Studie ist es, durch die CNV-Untersuchung im Rahmen eines EEGs und die Anwendung neuropsychologischer Testverfahren das Vorhandensein von Stress zu objektivieren und retrospektiv Aussagen über psychische Belastungen zum Zeitpunkt der Krankheitsmanifestation zu treffen. Darüber hinaus kommen einige Testverfahren zur Anwendung, die die vorhandenen Ergebnisse bisheriger Studien in den Bereichen Somatisierung, kritische Lebensereignisse, Persönlichkeitsmerkmale und Stressverarbeitung von RCS-Patienten untermauern sollen. Material und Methoden: 15 männliche Probanden mit Retinopathia centralis serosa (Gruppe 1) wurden verglichen mit 15 männlichen Probanden mit Keratokonus (Gruppe 2). Es wurden Daten zu evozierten kortikalen Potentialen im EEG, sowie zu kognitiven Fähigkeiten mittels TAP, TMT und d2-Test erhoben. Darüber hinaus kamen zur Untermauerung bisheriger Studienergebnisse die Testverfahren Beschwerdeliste nach Zerssen (BL), Münchener Ereignisliste (MEL) von Maier-Diewald, Life-Event-Fragebogen nach Holmes & Rahe, Freiburger Persönlichkeits-inventar (FPI-R) von Fahrenberg, IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen von Krampen, Mehrfachwahlwortschatztest nach Lehrl, State-Trait-Angstinvetar von Laux und Stressverar-beitungsfragebogen nach Janke zur Anwendung. Ergebnisse: Im EEG waren die Probanden der Versuchsgruppe in der Reaktionszeit stark verlangsamt, wiesen eine Dishabituation auf, d.h. es war keine Gewöhnung an den auditiven Reiz nachweisbar, und sie zeigten eine erniedrigte lCNV. Im TAP-Untertest „Alertness ohne Warnton“ wiesen die RCS-Patienten signifikant schnellere Reaktionszeiten auf als die Kontrollgruppe und zeigten geringere Schwankungen in den Leistungen. Der TAP-Untertest „Geteilte Aufmerksamkeit“ sowie TMT und d2-Test waren nicht signifikant unterschiedlich. Die Ergebnisse der übrigen Testverfahren konnten die bisherige Studienlage untermauern. Zusammenfassung: Es konnte nachgewiesen werden, dass RCS-Patienten neurophysiologisch und neuropsychologisch messbar Anzeichen einer chronischen Stressbelastung aufweisen.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.