Vergleichende Analyse des Einflusses von mononukleären Zellen aus dem Blut gesunder Spender und von Pankreasadenokarzinompatienten auf humane Pankreasgangepithelzellen

Das duktale Pankreasadenokarzinom (PDAC) zählt mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 8 % zu den bösartigsten Tumoren. Durch die frühzeitige Metastasierung sowie ausgeprägte Chemoresistenz stellt es noch heute eine infauste Prognose dar. Ein wichtiger Mechanismus dabei ist die Epitheliale-Mesenchymale-Transition (EMT), bei der epitheliale Zellen die Charakteristika von beweglicheren mesenchymalen Zellen annehmen. Unterstützt wird die EMT durch ein inflammatorisches nicht-neoplastisches Stroma, zu dem diverse Immunzellen zählen. So geht die Anreicherung von Makrophagen, regulatorischen T-Zellen und T-Effektorzellen im PDAC-Stroma einher mit einer niedrigeren Lebenserwartung der Patienten. Diese Arbeit hat einen Beitrag dazu geleistet, den Einfluss von peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) auf das duktale Pankreasgangepithel zu untersuchen, um ein besseres Verständnis über die frühen Veränderungen in der pankreatischen Tumorgenese zu erhalten. Dabei wurden Hinweise darüber erarbeitet, ob es Unterschiede zwischen PBMC von gesunden Individuen und PDAC-Patienten gibt. Insgesamt untermauern die in der vorgelegten Arbeit präsentierten Ergebnisse die Hypothese, dass die im Tumorstroma angereicherten Immunzellen nicht nur eine immunmodulierende Komponente während der Tumorigenese sind, sondern vielmehr eine direkte protumorigene Rolle in der Entwicklung epithelialer Tumore einnehmen. Hauptpromotoren der PDAC-Progression scheinen neben regulatorischen T-Zellen, Myofibroblasten und Makrophagen auch T-Effektorzellen darzustellen. Zur vollständigen Klärung der Rolle von Immunzellen, der von ihnen genutzten Signalwege bzw. ihrer Interaktion mit anderen Zellen genutzten Botenstoffe sind weiterführende Untersuchungen in größeren Kollektiven notwendig. Eine genaue Analyse und Übersicht des Zusammenspiels aller beteiligten Immunzellen schafft die Voraussetzung für effektive immunbasierte Antitumortherapien.

Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) belongs to the most malignant tumors with an overall 5-year-survival rate of 8%. Since the tumor is mostly diagnosed in an advanced stage, curative therapeutic options are limited to less than 20% of the patients. Moreover, PDAC exerts a profound radio- and chemotherapy resistance worsening therapeutic responses and prognosis of these patients. An important mechanism is the epithial to mesenchymal transition.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.