Erinnerungslandschaften : Praktiken ortsbezogenen Erinnerns am Beispiel des Kalten Krieges

Überreste der Militarisierung im Westen der Bundesrepublik werden seit einigen Jahren verstärkt als Relikte des Kalten Krieges gedeutet. An diesem Prozess sind Akteure aus unterschiedlichen Feldern vom staatlichen Denkmalschutz über Museen, private Initiativen und Internetforen bis hin zu Freizeitaktivitäten wie dem Geocaching beteiligt. Ihre Aktivitäten können zusammenfassend als im Entstehen begriffene Erinnerungslandschaft des Kalten Krieges bezeichnet werden. Die vorliegende Arbeit bearbeitet die Frage, auf welche Art und Weise bestimmte Orte und Dinge der Vergangenheit nun für Zwecke der Gegenwart – dem Erinnern – verfügbar gemacht werden. Dafür wird die Geographische Erinnerungsforschung um einen praxistheoretischen Ansatz erweitert, der individuelles Erinnern und kollektive Gedächtnisse als soziale Praxis gleichermaßen berücksichtigt, ohne die Bedeutung der materiellen Orte und Dinge des Erinnerns zu vernachlässigen. Dies gelingt durch eine praxistheoretische Konzeption von Erinnerungslandschaft. Sie ist angelehnt an das Vokabular der Theorie sozialer Praktiken des Sozialphilosophen Theodore Schatzki, der präzise Begriffe für die Beschreibung routinisierter Handlungskomplexe als soziale Praktiken vorgelegt hat. Erinnerungslandschaft umfasst in dieser Sichtweise auf der einen Seite konkrete Vergangenheits- Raum-Bilder, wie sie z. B. in Hinblick auf die Geschichte des Kalten Krieges in Praktiken ortsbezogenen Erinnerns hergestellt werden. Auf der anderen Seite beschreibt der Begriff Erinnerungslandschaft ein soziales Phänomen, das aus der Verwobenheit von Praktiken ortsbezogenen Erinnerns mit ihren erinnerungskulturellen Arrangements besteht: Nur innerhalb dieser Praktiken wird eine abstrakte, sozial konstituierte Erinnerungslandschaft an bestimmten Orten verankert. Die Analyse von Praktiken ortsbezogenen Erinnerns am Beispiel der Erinnerung des Kalten Krieges zeigt, dass ortsbezogene Erinnerungen nicht nur innerhalb etablierter erinnerungskultureller Formen wie dem staatlichen Denkmalschutz und öffentlichen Museen stattfinden, sondern darüber hinaus auch in vordergründig völlig anderen Kontexten wie der Freizeitaktivität des Geocachings gelebt werden. Unterschiedliche Praktiken können über eine geteilte Aufmerksamkeit für einen Gegenstand – der Geschichte des Kalten Krieges – und durch gleiche oder ähnliche Verständnisse von der Art und Weise, wie Erinnerungskultur auszugestalten ist, auch unbewusst zu einer gemeinsamen Erinnerungslandschaft beitragen. Diese Einsicht legt nahe, die Akteure in den verschiedenen Feldern durch eine public geography miteinander in Beziehung zu setzen und die Annahme eines von Spezialisten getragenen kulturellen Gedächtnisses im Unterschied zu einem egalitären kommunikativen Gedächtnis zu hinterfragen.

Remnants of militarization in Western Germany have been interpreted as relics of the Cold War for the past few years. This process is supported by practitioners from several fields spanning state monument protection and museums, private initiatives and internet forums as well as location-based leisure-activities such as Geocaching. These activities can be summarized as a landscape of memory of the Cold War in the making. The present study considers how places and things of the past are made available for the present through remembering. For this end, the study suggests to widen the scope of geographies of memory by introducing a conceptual approach inspired by practice theory. This take on memory will recognize individual and collective forms of memory as social practice while also accommodating for material markers of memory. The approach is derived from social philosopher Theodore Schatzki’s theory of social practices, which offers a conclusive vocabulary to describe routinized actions as organized within social practices. In this view, landscapes of memory are imaginary geographies – for example of the Cold War – on the one side and a social phenomenon of intertwining practices and arrangements of localized remembering on the other side. Only within such practices of localized remembering an abstract and socially constituted landscape of memory can be anchored at specific places. The analysis of practices of localized remembering using the example of Cold War memory shows how well established forms of commemorative culture such as state monument protection coexist with emerging and less obvious contexts of remembering like Geocaching. Such different practices may even unconsciously contribute to a common landscape of memory through their shared interest in this topic and through their common or similar understandings of how the past should be remembered. These findings suggest that participants in these fields should be encouraged to rethink their relationships with others using public geography as a method. This also questions notions of cultural memory as held up by experts in contrast to a supposedly egalitarian communicative memory.

Logo KGS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.