Hochwasser in Bangkok : Verwundbarkeiten und Handlungsstrategien von Bewohnern

Die Thailändische Hauptstadt Bangkok ist aufgrund der Kombination von extremen Niederschlagsereignissen, Meeresspiegelanstieg, Landabsenkung, Sturmfluten und vielfältigen anthropogenen Nutzungen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten regelmäßig von Überflutungen betroffen. Im Jahr 2011 führte ein besonders schweres Hochwasser in Thailand zu mehr als 800 Todesopfern, Millionen zerstörten Existenzen und wirtschaftlichen Gesamtschäden in Höhe von 46,5 Mrd. USD. Das staatliche Katastrophenmanagement offenbarte dabei schwerwiegende Defizite, was dazu führte, dass die betroffene Bevölkerung auf eigene Strategien im Umgang mit der Überflutung angewiesen war. Auf der lokalen Ebene unterscheiden sich die Auswirkungen von Hochwasser stark – sowohl zwischen einzelnen Nachbarschaften als auch zwischen Haushalten bzw. Individuen. Die diversen Unterschiede repräsentieren vielfältige Verwundbarkeiten, die sich wiederum in bestimmten Bewältigungs- und Anpassungsstrategien manifestieren. Vor diesem Hintergrund verfolgt diese Arbeit das Ziel das kontextspezifische Bedingungsgefüge der Vulnerabilität von Bewohnern zweier ausgewählter Untersuchungsgebiete in Bangkok sowie deren Handlungsstrategien im Umgang mit Hochwasser zu identifizieren und zu analysieren. Aus einer akteursorientierten Perspektive werden dafür, aufbauend auf dem Konzept der Doppelstruktur von Verwundbarkeit von BOHLE und der Strukturationstheorie von GIDDENS, gesellschaftliche Strukturelemente und Handeln im Kontext von Verwundbarkeit untersucht. Das Forschungsdesign beruht auf einem interpretativ-verstehenden Paradigma. Während drei Feldaufenthalten zwischen 2010 und 2013 wurden insgesamt 43 problemzentrierte Interviews sowie vier Gruppendiskussionen durchgeführt. Die vielschichtigen Ergebnisse der empirischen Untersuchungen machen deutlich, dass die Einflussfaktoren von Vulnerabilität kontextspezifisch und multidimensional sind. Dabei erweist sich die historische Einbettung als besonders wichtig, d.h. Kenntnisse über die Geschichte eines Ortes tragen entscheidend zum Verständnis von Vulnerabilität bei. Weiterhin zeigt sich, dass die vielen gesellschaftlichen Einflussfaktoren von Vulnerabilität in gegenseitiger Wechselwirkung zueinander stehen und maßgeblich von eingeschränkten Verfügungsrechten und ungleichen Machtverhältnissen bestimmt werden. Analytisch lassen sich die Einflussfaktoren einer sozialen, einer ökonomischen und einer politischen Dimension zuordnen, die als Strukturelemente gleichsam die Bedingungen von Handeln im Kontext von Verwundbarkeit repräsentieren. Im konkreten Vollzug von Bewältigungs- und Anpassungshandlungen wird diese Struktur dann (re)produziert. Es wird deutlich, dass die Bewohner der Untersuchungsgebiete die Ihnen zur Verfügung stehenden Strukturelemente kreativ und flexibel einsetzen, um möglichst effektive Umgangsformen mit dem Hochwasser zu entwickeln. Dennoch schränkt ein begrenzter Zugang zu allokativen und autoritativen Ressourcen, dem oft ungleiche Machtverhältnisse zugrunde liegen, das Handeln ein.

Bangkok, the capital city of Thailand, is prone to periodical and severe flooding triggered by a combination of heavy precipitation, sea level rise, land subsidence, and human land use in low lying areas. The severe flood event in 2011 resulted in more than 800 casualties, millions of disturbed livelihoods and economic losses of approximately 46.5 billion USD. Due to serious weaknesses of the governmental risk management, the affected population had to rely on themselves and developed its own strategies to cope with the disaster. The flood impacts on the local level vary between single communities as well as between households and individuals. The various impacts represent different vulnerabilities and coping and adaptation strategies accordingly. Against this background, this study’s aim is to identify and analyze the determining factors of the vulnerability of inhabitants in two case study areas in Bangkok as well as their handling of floods. From an actor-oriented perspective the vulnerability-concept of BOHLE which divides vulnerability into an internal and an external side is used in combination with GIDDENS’ theory of structuration to examine societal structures and agency within the limits of vulnerability. The research design is based on a qualitative-interpretive paradigm. During three fieldtrips from 2010 to 2013 a total of 43 problem-based interviews and four focus group discussions were conducted. The empirical research resulted in complex outcomes that illustrate the context-sensitivity and the multidimensionality of vulnerability. Vulnerability is historically embedded, i.e. knowledge about the history of a place contributes to a better understanding of vulnerability. Another result shows that the determining factors of vulnerability are linked inextricably to one another and that they are influenced by limited entitlements and unequal power relations. The various factors contributing to vulnerability can analytically be assigned to a social, an economic and a political dimension, that represent the conditions under which actors carry out coping and adaptation strategies. By the use of these strategies, actors (re)produce the conditions that enable and restrict their agency. The inhabitants of the two study areas apply creative and flexible coping and adaptation strategies. Nevertheless their freedom of action is very much restricted by limited allocative and authoritative resources that are a result of unequal power relation.

Logo KGS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.