Untersuchung der Selbstbehandlung von Migräne bei Neurologen und Schmerztherapeuten
Hintergrund Migräne hat unter Neurologen und Schmerztherapeuten eine hohe Prävalenz. Oftmals behandeln sie sich selbst, ohne einen Fachkollegen hinzuzuziehen. Ziele Ziel der Studie war es, in dieser Gruppe mehr über das Gesundheitsverhalten bezüglich der Migräne zu erfahren und zu untersuchen, ob die Behandlung der eigenen Migräne den Leitlinien und der Behandlung der eigenen Patienten entspricht. Fragestellung Behandeln Neurologen und Schmerztherapeuten sich selbst leitliniengetreu bzw. anders als ihre Patienten? Methodik Es wurde ein an ärztliche Mitglieder der Fachgesellschaften (DGN, DGSS, DMKG) gerichteter Onlinefragebogen erstellt, der Demographie und Charakteristika der Migräne sowie medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung und Prophylaxe entsprechend der Leitlinien und gängigen Behandlungsmethoden abfragte. Alle Daten der Ärzte, die Migräne hatten, wurden analysiert. Ergebnisse 175/418 (41,9%) Gesamtteilnehmer hatten Migräne (w: 55,17%; m: 29,3%; Alter: 45,9±10,7 Jahre; Berufsdauer 17,8±10,5 Jahre; 89,1% Fachärzte , 39,7% Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie; Anzahl an Migränetagen der letzten vier Wochen 2,2±3,4 Tage). Zur Therapie einer akuten Migräneattacke wurden am häufigsten Ibuprofen (61,9%), Triptane (28,6%), ASS (22,9%), Metamizol (20,6%) und Paracetamol (17,1%) an durchschnittlich 2,1±2,7 Tagen der letzten vier Wochen eingenommen, bei einem Teilnehmer erfolgte hierbei ein Übergebrauch. 96,6% nehmen zur Akuttherapie ein Medikament der ersten Wahl nach den Leitlinienempfehlungen. 9,7% nehmen eine Migräneprophylaxe ein (Betablocker (35,3%), Sartane (29,4%), Topiramat und Magnesium (beide je 11,8%), Flunarizin (5,9%)). 52,9% nehmen hierbei ein Prophylaktikum der ersten Wahl ein. 21,7% Teilnehmer mit ≥ drei Tagen im Monat Migräne nahmen keine Prophylaxe ein, obwohl ab dieser Zahl von Kopfschmerztagen, nach der Leitlinie die Indikation zur prophylaktischen Therapie gestellt werden kann. Von ihnen haben 71,1% schon einmal eine Prophylaxe in Erwägung gezogen, aber diese aus Angst vor etwaigen Nebenwirkungen (38,5%), einer zu geringen Frequenz bzw. Intensität der Attacken (26,9%) oder einer ausreichenden Akutmedikation (19,2%) nicht eingenommen. Verglichen mit der Teilnehmergruppe, die leitlinienkonform eine Prophylaxe einnimmt, zeigt sich hier ein jüngeres Alter (42,1±7,45 Jahre bzw. 56,6±13,1 Jahre), weniger berufstätige Jahre (14,2±7,03 vs. 24,6±9,7), seltener die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ (16,7% vs. 62,5%; p=0,0001), seltener die Angabe, überwiegend Schmerzpatienten zu behandeln (23,7% vs. 58,8%; p=0,01) sowie eine überwiegende Tätigkeit im Angestelltenverhältnis (92,1% vs. 52,9%; p=0,0001). Die häufigsten nichtmedikamentösen, verhaltensmedizinischen oder alternativen Prophylaxen sind Sport (49,1%), bzw. Ausdauersport (43,4%), ein geregelter Lebenswandel (45,1%), Entspannungsverfahren (31,4%), Stressmanagement (25,1%), Alkoholabstinenz (18,9%), Schmerzbewältigung (6,9%), Akupunktur (4,6%), Psychotherapie (2,9%) und Biofeedback (0,6%). 96,6% der Teilnehmer gaben an, die eigenen Patienten leitlinienkonform zu behandeln. Immerhin 14,3% der Teilnehmer würden sich selbst anders therapieren, wenn sie als Patienten in ihrer Behandlung wären. Schlussfolgerung Migräne ist unter Neurologen und Schmerztherapeuten verbreitet. Die Akuttherapie der eigenen Migräne erfolgt zum größten Teil leitliniengerecht, bei der Indikation für eine Prophylaxe zeigt sich vor allem bei jüngeren, weniger erfahrenen Ärzten ein eher zurückhaltenderes Vorgehen. Insgesamt scheint zwischen Selbstbehandlung und Behandlung von Migränepatienten, was die Akuttherapie und die Prophylaxe angeht, kein wesentlicher Unterschied zu sein.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.