Retention und Verschleißverhalten unterschiedlicher Attachmentsysteme implantatretinierter Deckprothesen : eine Laborstudie

Zahnlose Patienten können aufgrund fehlender Retention und Stabilität und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Kaufähigkeit erhebliche Schwierigkeiten haben, ihre konventionellen Totalprothesen zu verwenden. Die implantatretinierte Deckprothese ist eine effektive Alternative zur konventionellen Totalprothese. Durch eine Implantatverankerung des Zahnersatzes werden Kaueffizienz, maximale Kaukraft, Komfort und damit zusammenhängend die Patientenzufriedenheit verbessert. Ziel der vorliegenden Laborstudie war es, das Retentionsverhalten und den Verschleiß von drei verschiedenen Attachmentsystemen mit Kunststoffretentionselementen für implantatretinierte Deckprothesen zu untersuchen. Zusätzlich wurde der Einfluss der Implantatangulation auf das Retentionsverhalten untersucht. Es wurden drei Attachmentsysteme mit Retentionseinsätzen aus Polyetheretherketon (PEEK; Novaloc, Straumann, Basel, Schweiz), Polyetherketonketon (PEKK; CM Loc, Cendres+Métaux, Biel, Schweiz) und Nylon (Locator R-Tx, Zest Dental Solutions, Carlsbad, California, USA) evaluiert. Die orthogonalen Patrizen wurden mit den jeweiligen Implantatanalogen verbunden und orthogonal oder um 15° geneigt starr in einen autopolymerisierenden Kunststoff eingebettet. Weiterhin wurde das PEEK-System mit einer um 15° geneigten Patrize untersucht. Die entsprechenden Matrizen mit Retentionseinsätzen wurden in einer stilisierten, einseitig belastbaren Zahnprothese fixiert. Zur Simulation wurden in einem Kausimulator 30.000 Füge- und Lösezyklen mit vertikal-parallelen Bewegungen durchgeführt. Die Untersuchungen wurden in Wasser bei Raumtemperatur (20°C ± 2°C) durchgeführt. Zur Simulation posteriorer Kaukräfte wurde der stilisierte Zahnersatz nach jedem Fügevorgang (0,5 Hz) mit einer exzentrischen Kraft von 100 N in einem Abstand von 12 mm belastet. Die Retentionskräfte wurden zu definierten Zeitpunkten gemessen. Der Verschleiß wurde anhand eines Rasterelektronenmikroskops untersucht. Alle Gruppen, außer PEKK 0/0, zeigten initial eine Zunahme der Retentionskraft. Während des Testverlaufs kam es zu einer gleichmäßigen Abnahme der Retentionskräfte, die für alle Systeme außer PEEK 0/0 und PEEK 15/15 signifikant war (p≤0.05). Den größten Retentionsverlust verzeichnete Nylon 0/0 mit einer Verringerung um 71 % der initialen Retentionskraft nach 30.000 Zyklen, gefolgt von Nylon 0/15 mit -51 %. Der geringste Retentionsverlust nach 30.000 Zyklen wurde bei PEEK 0/0 mit -29 % festgestellt. PEEK und PEKK zeigten signifikant höhere Retentionskräfte als Nylon zwischen 5.000 und 30.000 Zyklen. Die Implantatangulation hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Retentionsverhalten der drei Attachmentsysteme. Die Patrizen zeigten keine Verschleißerscheinungen, während die Retentionseinsätze Anzeichen von Verschleiß und Verformung aufwiesen. Anhand der Untersuchungsergebnisse lässt sich ableiten, dass PEEK, PEKK und Nylon für den klinischen Einsatz geeignet sind, wobei PEEK und PEKK höhere Retentionskräfte für den langfristigen Einsatz über 30.000 Füge- und Lösezyklen zeigten. Dies galt sowohl für die orthogonalen als auch für die geneigten Testgruppen. Alle drei Attachmentsysteme wiesen im Verlauf der Simulation teilweise sehr variable Retentionskräfte innerhalb der Testgruppen auf. Dies sollte bei klinischer Anwendung berücksichtigt werden.

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.