Projektbericht: Forschungswerkstatt zur Erstellung einer Digitalen Edition : Ein Lehr-Lern-Versuch

Der Beitrag beschäftigt sich anhand eines Praxisbeispiels mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Bildung im Kontext der Hochschullehre. In Form eines Projektberichts wird das Format einer 'Forschungswerkstatt zur Erstellung einer Digitalen Edition' vorgestellt. In diesem Lehr-Lern-Versuch wurde den Studierenden anhand einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung die methodische Herangehensweise für die digitale Aufbereitung von Quellenmaterial vermittelt. Als thematische Grundlage wurde der Umgang mit 'Tod und Sterben' in Mittelalter und Früher Neuzeit gewählt. Die Studierenden (ab dem 4. Semester) befassten sich mit Leichenpredigten, Autobiographien und Familienbucheinträgen und untersuchten anhand ausgewählter Beispiele die Aussagemöglichkeiten und -grenzen dieser Quellen für das Seminarthema. Dazu bereiteten sie Auszüge aus handschriftlichen, nicht-edierten Quellen inhaltlich und formal auf, nahmen eigenständig Recherchen und Transkriptionen vor und bereiteten die Texte für die Überführung in eine digitale (Teil-)Edition vor. Ziel der 'Forschungswerkstätten' war es nicht nur aufzuzeigen, welchen Mehrwert Digitale Editionen im Prozess historischen Forschens und Lernens haben, sondern vor allem, wie Studierende digitalisierte Quellen für die eigene Forschungen und Publikationen auswerten und in weiteren Projekten anwenden können

Based on the evaluation of a teaching project at Kiel University, the article discusses the opportunities and challenges of digital education in the context of university teaching. Our chosen format, a 'research-based workshop' with the aim of creating a digital edition, is presented in the form of a project report. Over the course of this teaching-learning experiment, students were taught – in theory and practice – methodical approaches for the digital processing of source material. We chose as our thematic basis late medieval and early modern experiences and perceptions of 'death and dying'. The students studied sources such as funeral sermons, autobiographies, and family book entries, and examined the possibilities and limits of these sources. They prepared and transcribed excerpts from handwritten, unedited sources, carried out research independently, and prepared the texts for transfer to a digital (partial) edition. The aim of this teaching format was to demonstrate the added value of digital editions within the process of historical research and research-based learning. Moreover, students learned about the value of digitized sources for their own research, including possible publications, and how to make use of them in further projects.

Logo T!H

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.