Performative Beteiligungsformate : Das PLATZprojekt in Hannover-Linden

Aufgrund veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen nutzt die Planung vermehrt handlungsorientierte Beteiligungsformate, die im öffentlichen Raum lokalisiert sind. Aufgrund der Handlungsorientierung lassen sich diese nicht mit dem bisher genutzten kommunikativen Planungsmodell erklären. Mackrodt und Helbrecht (2013) haben das Konzept der performativen Bürgerbeteiligung entwickelt, um diese neuen Formate unter Rückgriff auf die Performance-Theorie zu erklären. In diesem Sinne sind die neuen Beteiligungsformate als Performances zu verstehen, deren Bühne der öff entliche Raum ist. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Masterarbeit das PLATZprojekt in Hannover- Linden. Eine Gruppe von Jugendlichen initiierte das PLATZprojekt auf einer brachliegenden Fläche mit der Intention, einen Raum für Experimente zu schaffen, in dem Menschen ihre Ideen in alten Containern verwirklichen können. Heute finden sich Projekte aus unterschiedlichsten Themengebieten auf dem Platz, beispielsweise eine Brauerei und eine Coworking Massagebox. Diese Arbeit untersucht anhand des PLATZprojektes, welche Merkmale performative Beteiligungsformate aufweisen und welche Chancen sich daraus ergeben. Methodisch stützt sich die Untersuchung dabei auf teilnehmende Beobachtung vor Ort und leitfadengestützte Interviews mit den Akteur*innen. Diese Analyse zeigt, dass das PLATZprojekt alle Dimensionen performativer Beteiligungsformate (Publikumsbezug, Materialität, Ereignishaftigkeit, Ergebnisoffenheit) aufweist. Es ergab sich aus den Interviews, dass die Akteur*innen auf dem Platz überwiegend aus individuellen Motiven aktiv sind und nicht weil sie sich aktiv an Stadtplanung beteiligen wollen. Es wurde deutlich, dass der Platz den Akteur*innen einen Raum bietet, um sich ohne Risiko in anderen Rollen als denen des Alltags zu versuchen. Die Freiheit des Platzes erlaubt es den Akteur*innen, den Raum mit ihren eigenen Handlungen ganz nach ihren Bedürfnissen zu entwickeln. Das wird auch durch die unbürokratische Organisationsform des Projektes als „Do-ocracy“ begünstigt, die eine zeitnahe Umsetzung von Ideen ohne große Diskussionen möglich macht. Der Platz hat sich so mit der Zeit zu einer Art Inkubator entwickelt und macht ersichtlich, dass performative Beteiligungsformate die Chance bieten, aus einer Frei- fläche einzigartige Räume zu entwickeln, je nachdem welche Bürger*innen sich mit ihren Handlungen einbringen. Vor Ort deutete sich an, dass die Performances der Akteur*innen eine Wirkung auf die Besucher*innen des Platzes ausüben, denn die Akteur*innen sind von ihrer Rolle auf dem Platz überzeugt und ihre Handlungen manifestieren sich in materiellen Ergebnissen, beispielsweise in den individuell gestalteten Containern. Dadurch wird für Besucher*innen ersichtlich, dass jede*r etwas im Stadtraum gestalten kann.

Due to changing the social framework, planners increasingly use action-orientated participation formats located in public space. Because of their focus on activity, the communicative model cannot explain these new formats. Mackrodt and Helbrecht (2013) introduced the concept of performative participation to explain these new formats. In this sense, the new formats can be interpreted as performances, whose stage is the public space. In this context, this Master‘s thesis analyses the PLATZprojekt in Hannover-Linden. A group of young people initiated the PLATZprojekt on a brown eld with the intention to create a space where people can experiment and implement their ideas in old cargo containers. Today, projects from di erent topic areas can be found on the project space, such as a brewery and a coworking massage box. This work investigates characteristics of performative participation formats and resulting opportunities on the basis of the PLATZprojekt. The investigation is based on participant observation on site and guided interviews with the actors. The analysis shows that the PLATZprojekt exhibits all dimensions of performative participation. The interviews revealed that actors participate in the project for individual motives and not for active participation in urban planning. It became clear that the project provides space for the actors to play roles di erent from their everyday life without major risk. The freedom of the project space allows actors to develop the space according to their needs through their own actions. This is further promoted by the project‘s unbureaucratic organisational form as „Do-ocracy“, which enables a timely implementation of ideas without much discussion. Over time, the project place developed into a kind of incubator and demonstrates that performative participation formats provide the opportunity to develop unique spaces, depending on which citizens get involved. On site, it became apparent that the actors‘ performances have an e ect on visitors of the place, because the actors are committed to their roles in the project and their actions manifest themselves in material results, such as individually designed cargo containers. Thereby it becomes clear to visitors that everyone can create something in the urban space.

Logo KSSR

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.