Perkutane thorakolumbale Pedikelschraubeninsertion mittels oberflächenreferenzierter Navigation : Eine Kadaverstudie mit Vergleich zur konventionell bildwandlergestützten Technik

Die dorsale Stabilisierung mit Pedikelschrauben-Stab-Systemen ist eine der am häufigsten angewendeten Operationen in der Wirbelsäulenchirurgie und wichtiges Element der operativen Therapie einer Vielzahl von Erkrankungen, Verletzungen und Deformitäten. Navigationsverfahren können dabei eingesetzt werden und sollen sich positiv auf das Operationsergebnis auswirken. In einer Kadaverstudie wurde die fluoroskopische Technik zur perkutanen Insertion von Pedikelschrauben mit einer oberflächenreferenzierten Navigation (Augmented reality surgical navigation mit Tip-Tracking-Funktion) verglichen. Dazu wurden in einem Hybridoperationssaal mit deckenmontierter Angiographieanlage die Brust- und Lendenwirbelsäule von vier Körperspendern minimalinvasiv instrumentiert. Je ein Pedikel eines jeden Brust- und Lendenwirbels wurde konventionell minimalinvasiv mit Hilfe intraoperativer Fluoroskopie oder navigiert basierend auf einem zuvor angefertigten dreidimensionalen Datensatz mittels cone-beam-Computertomographie instrumentiert. Ziele der Untersuchung waren festzustellen, ob die getestete oberflächenreferenzierte Navigationstechnik durchführbar ist, ob ein Unterschied in der Genauigkeit der Schraubenlage im Pedikel zwischen den beiden Methoden bestand und ob sich die beiden Methoden in der Operationszeit und der verwendeten Strahlung unterscheiden. Alle Operationen wurden von einem einzigen erfahrenen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie durchgeführt. Die Genauigkeit wurde anhand einer postoperativen Computertomographie durch drei Rater mittels eines vierstufigen Scores festgelegt. Sowohl mittels fluoroskopischer Methode als auch mittels der untersuchten oberflächenreferenzierten Navigation wurden insgesamt genaue Schraubenlagen erzielt. Ein signifikanter Unterschied in der Genauigkeit bestand nicht. Auch in der zur Insertion eines Drahtes in den entsprechenden Pedikel benötigten Zeit bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Methoden. Wurde die gesamte präoperative Planung in die Zeitberechnung miteinbezogen, so zeigte sich jedoch eine signifikant verlängerte Operationszeit für die navigierte Technik. Die navigierte Technik erforderte zudem eine signifikant höhere Strahlendosis für den Patienten, das Operationspersonal war durch die Navigation jedoch keiner Strahlenbelastung ausgesetzt. Durch die Anwendung des getesteten Navigationssystems können ebenso gute Ergebnisse wie durch die konventionelle Methode erzielt werden. Vorteilhaft ist der völlige Verzicht auf intraoperative Fluoroskopie, da das Operationsteam hierdurch keiner Strahlung ausgesetzt ist. Dem gegenüber steht eine längere Operationszeit sowie eine erhöhte Strahlenbelastung für den Patienten.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.