»Der Tod, mein schönstes Erlebnis« : Individuelle und gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen von Nahtoderfahrungen

Lange Zeit lag der Schwerpunkt bei ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) auf den langfristigen Auswirkungen dieser einschneidenden Erlebnisse, meist im Hinblick auf radikale Veränderungen der persönlichen Gewohnheiten und tiefgreifende spirituelle Einstellungen. Sowohl in populärwissenschaftlichen als auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen besteht ein relativer Konsens darüber, dass es nicht nur ähnliche Beschreibungen von außergewöhnlichen Erfahrungen in Todesnähe gibt, sondern auch ähnliche Geschichten darüber, was die Erfahrung mit einem ›gemacht‹ hat. Vor allem wird der transformative Charakter von Nahtoderfahrungen hervorgehoben: von einer völlig neuen Einstellung zum Leben über die Neuausrichtung früherer Interessen und religiöser Werte bis hin zu paranormaler Sensibilität. Dieses Kapitel betrachtet das Thema ›Nahtoderfahrung und die Folgen‹ aus soziologischer Sicht und rekonstruiert ein aufschlussreiches Spannungsfeld zwischen subjektiven Erfahrungen, wissenschaftlichen Interpretationen und einer sogenannten Volksreligion.

For a long time, the focus of ›Near-Death Experiences‹ (NDE) has been on the long-term effects of those drastic experiences, mostly with regard to radical changes in personal habits and deep spiritual attitudes. In popular as well as scientific publications, there is a relative consensus that there are not only similar descriptions of extraordinary experiences near death, but also similar stories about what the experience has ›done to you‹. Above all, the transformative character of NDE is stressed: from a completely new attitude to life, to the reorientation of previous interests and religious values, and even paranormal sensitivity. This chapter looks from a sociological perspective at the topic ›Near-Death Experience and the consequences‹ and reconstructs an enlightening field of tension between subjective experiences, scientific interpretations, and a so-called popular religion.

Logo Grenzarbeiten auf der Nulllinie

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.