Die Kieler Studienanwärterinnen und -anwärter der Nachkriegszeit im Spiegel der Entnazifizierungsforschung

Der Beitrag Die Kieler Studienanwärterinnen und -anwärter der Nachkriegszeit im Spiegel der Entnazifizierungsforschung von Marvin Groth widmet sich aus historisch-statistischer Perspektive den direkten Nachkriegsjahren an der CAU. Der Beitrag beschäftigt sich mit den bis dato stark vernachlässigten Studierenden bzw. Studienanwärterinnen und -anwärtern dieser Zeit, deren weitere akademische und berufliche Zukunft durch die Entnazifizierungsmaßnahmen der Alliierten akut gefährdet werden konnten. Aus dem stark fragmentierten Quellenbestand zur studentischen Entnazifizierung, der in Schleswig im Kieler Universitätsarchiv überliefert ist, gelingt es Groth, anhand einer quantitativ-statistischen Methodik exemplarisch aufzuzeigen, in welchem Umfang sich das studentische Entnazifizierungsverfahren im Laufe der Jahre 1945 bis 1949 auf die Zulassungsaussichten von Kieler Studienanwärterinnen und -anwärtern auswirkte.

The contribution by Marvin Groth is dedicated to the immediate post-war years at the CAU from a historical-statistical perspective. The article deals with the hitherto strongly neglected students and prospective students of this time, whose further academic and professional future could be acutely endangered by the denazification measures of the Allies. From the highly fragmented source material on student denazification that has been preserved in the archives of the University of Kiel, Groth succeeds in using a quantitative-statistical methodology. By means of this approach, he examines to what extent the student denazification procedure affected the admission prospects of aspiring students in Kiel over the years 1945 to 1949.

Logo KSUW

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.