Der Ehrung würdig? : Entwicklung des Umgangs mit der NS-Vergangenheit Kieler Hochschullehrer am Beispiel ausgewählter erinnerungskultureller Debatten
Imke Rüter zeichnet in ihrem Beitrag Der Ehrung würdig? – Entwicklung des Umgangs mit der NS-Vergangenheit Kieler Hochschullehrer am Beispiel ausgewählter erinnerungskultureller Debatten die Diskussionen um drei Kieler Hochschulmediziner nach. Von der durch die Studierendenschaft und dem Magazin Der Spiegel hitzig geführten Debatte um den Euthanasieverbrecher und Kieler Hochschulprofessor Julius Eduard Werner Catel der 1960er Jahre bis zu aktuellsten Diskussionen der 2010er Jahre um die Ehrwürdigkeit der Professoren Schittenhelm und Küntscher geht Rüter der Frage nach, wie das Thema der Ehr(ungs)würdigkeit durch die Jahrzehnte hinweg diskutiert und bewertet wurde und welche Veränderungen sich in den einzelnen Debatten im Lauf der Zeit erkennen lassen. Anhand der Ausführungen wird abermals klar ersichtlich, dass eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit der eigenen Hochschule in Kiel in der Nachkriegszeit sowie in den 1960er Jahren weitestgehend ausblieb. Der erinnerungskulturelle Umgang der CAU zu Kiel mit der NS-Belastung des eigenen Lehrkörpers intensivierte sich erst in den 2000er bis 2010er Jahren.
In her article Imke Rüter investigates the discussions about three physicians from the University of Kiel. From the heated debate on the euthanasia criminal and Kiel university professor Julius Eduard Werner Catel in the 1960s, conducted by the student body and Spiegel magazine, to the most recent discussions in the 2010s on the honorability of professors Schittenhelm and Küntscher, Rüter explores the question of how the topic of honorability has been discussed and evaluated over the decades and what changes can be discerned in the individual debates over time. Based on the explanations, it once again becomes clear that a critical examination of the university’s Nazi past was largely absent in the post-war period as well as in the 1960s. Furthermore, Rüter shows that the CAU’s cultural remembrance in dealing with the Nazi burden on its faculty initially intensified in the 2000s to 2010s.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.