Pflanzen in der Stadt : Eine vergleichende archäobotanische Studie zur Vegetation und Pflanzennutzung in Kiel, Lübeck und Uelzen in Mittelalter und früher Neuzeit
Die Ergebnisse der archäobotanischen Untersuchungen von Kiel, Lübeck und Uelzen ermöglichten einen Einblick in die bisher archäobotanisch noch unerforschten Stadtareale in der Zeit von den Stadtgründungen im 12./13. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert. Ergänzt wurden die Informationen durch Proben aus dem spätkaiserzeitlichen Rutenberg und andere Bodenproben aus Lübeck, die aus der Zeit vor dem 12. Jahrhundert stammen. Die Auswahl von Städten für die archäobotanischen Untersuchungen, die sich in ihrer Lage und Bedeutung im norddeutschen Raum unterschieden, mit Einbeziehung der früheren archäobotanischen Analysen, ermöglichte eine vergleichende Studie der städtischen Vegetation und Ernährung unter Berücksichtigung ihrer naturräumlichen Gegebenheiten. Diese Untersuchung wurde mit Ergebnissen aus anderen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten ergänzt, um Kiel, Lübeck und Uelzen in das Gesamtbild der norddeutschen Städte einzufügen. In den archäobotanischen Analysen wurde eine große Menge von Pflanzenresten aus jeder Stadt bestimmt und in die Nutzpflanzen- und pflanzensoziologischen Gruppen eingeteilt. Die Makroresteanalyse wurde durch die an denselben Bodenproben durchgeführte Pollenanalyse sowie anhand von archäologischen und historischen Quellen unterstützt.
Preview
Rights
Use and reproduction:
No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.