Vom Grenzkampf bis zu globalen Bezügen in der Geschichte Schleswig-Holsteins : Landes- und Regionalgeschichte an der CAU

Im Jahr 2022 existiert und arbeitet nahezu 100 Jahre lang eine am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mehr oder minder fest verankerte Professur für Landes- oder Regionalgeschichte. Während dieser beachtlichen Zeitspanne wechselten nicht nur die Gesichter ihrer jeweiligen berufenen Vertreter – es handelte sich bisher ausschließlich um Männer –, sondern es änderte sich auch der Charakter der Professur grundlegend. Stand sie zur Zeit ihrer Einrichtung 1924 noch ganz und gar im Zeichen des deutsch-dänischen Grenzkampfs, wurde sie ab den 1950er Jahren zu einem Vehikel der deutsch-dänischen Versöhnung und Partnerschaft. Ab den 1970er Jahren entwickelte sie sich gar zu einer vergleichsweise unpolitischen Professur, auf die 1994 sogar der erste gebürtige Däne berufen werden konnte, was wenige Jahre zuvor noch geradezu undenkbar gewesen wäre. Was blieb und bis heute fortbesteht, ist ihre weitaus stärker als bei anderen historischen Professuren ausgeprägte Verzahnung mit der Öffentlichkeit und ihre herausragende Rolle im Wissenstransfer in die schleswig-holsteinische Gesellschaft, was man neuerdings mit dem Begriff der ›Dritten Akademischen Mission‹ umschreibt. Ab 2009 wechselte die Professur zudem ihr ›Label‹ von der klassischen schleswig-holsteinischen Geschichte zur räumlich flexibler gefassten Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein.

In 2022 a more or less firmly established professorship of National and Regional History has existed and worked at the Department of History at Kiel University (CAU) for almost 100 years. During this remarkable span of time not only the faces of its respective representatives have varied – thus far these have been exclusively male – but also the character of the professorship has changed fundamentally. Initially operating entirely under the banner of the German-Danish border fight at the time of its establishment in 1924, the professorship then became a vehicle for reconciliation and partnership between the bordering countries since the 1950s. From the 1970s on, the chair even evolved to be comparatively unpolitical, which led to the first native Dane being able to be appointed in 1994 – a decision that would have been downright unthinkable only a few years earlier. What stayed and persists until today is the, compared to other historical chairs far more pronounced, linkage with the public and the outstanding role in the transfer of knowledge into the society of Schleswig-Holstein, which is lately described as the ›Third Academic Mission‹. Since 2009 the professorship also changed its label from the classical history of Schleswig-Holstein to the geographically and spatially more flexibly conceived Regional History with the focus on Schleswig-Holstein.

Logo Impulse der Kieler Geschichtsforschung einst und heute für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.