(Ge)Schichte(n) freilegen : Kunstaktivistische Interventionen an denkmalpolitischen Konfliktlinien

Kunst-aktivistische Strategien haben sich zu einem festen Teil erinnerungskulturellen Gedenkens entwickelt. Unter dem Rekurs auf einen westlich-modernen Kunstbegriff versuchen konservative bis rechtsextreme Positionen immer häufiger, Denkmäler vor der Weggestaltung zu bewahren. Der Beitrag fragt nach den Möglichkeiten antifaschistischer Interventionen in Denkmaldiskurse: Wie können sie einer »Rechtsverschiebung der Idee autonomer Kunst« (Wolfgang Ullrich) entgegentreten und für intersektionale Formen der Erinnerungskultur kämpfen, ohne eine Errungenschaft moderner Kunst zu negieren, mit der Betrachter*innen verunsichert und Erkenntnisprozesse in Gang gesetzt werden? Die Autorin skizziert das Konzept des Gegen-Denkmals nach James E. Young und das des Para-Monuments nach Nora Sternfeld. Beide entwerfen Theorien für eine Gestaltungspraxis, die eine stetige Reflexion postnazistischer und postkolonialer Gesellschaften vorantreiben soll. Zugleich knüpfen sie an das Konzept von Denkmälern als dauerhaftem Erinnerungsort an. Interventionistische Formen eines geschichtspolitischen gestalterischen Gedenkens versprechen, autoritäre Endgültigkeitsgesten zu unterlaufen. Die Autorin analysiert zwei Interventionen, die überholte Denkmalbilder aufbrechen und bestehende gesellschaftliche Strukturen zur Disposition stellen. Sie machen auf bestehende Herrschaftsformen sowie geschichtspolitische Normen aufmerksam und erlauben alternative erinnerungskulturelle Strategien – ohne gesellschaftliche Reflexion in neuen Denkmälern festzuschreiben.

Art-activist strategies have developed into an essential part of commemorative politics and aesthetics. With reference to a supposedly universalistic freedom of art, conservative and right-wing positions are increasingly opposing them in order to protect monuments from being removed. The article asks about the possibilities of artistic interventions from the field of anti-fascist monument discourses. How can they oppose the recent »rightward shift of the idea of autonomous art« (Wolfgang Ullrich) and fight for intersectional forms of remembrance culture without negating an achievement of modern art that unsettles viewers and initiates processes of cognition? The author outlines the influential concept of the counter-monument according to James E. Young and that of the para-monument according to Nora Sternfeld. While both attempt to develop theories for a design practice that is meant to advance a constant reflection of post-Nazi and post-colonial societies, they tie in with the concept of monuments as a place of storage of memory. Interventionist forms of historical-political creative commemoration, on the other hand, promise to undermine such authoritarian gestures of finality. The author analyzes two art activist interventions recently launched with the intention of breaking down outdated images of monuments and challenging existing social structures. They draw attention to existing forms of domination as well as historical-political norms and allow for alternative memory-cultural strategies – without anticipating social reflection or in turn fixing it in new monuments.

Logo T!H

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.