Öffentliche Sicherheit

Dieser Beitrag behandelt die Ausnahmen von Informationszugangsansprüchen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit. Die Autorin stellt zunächst die Regelung des Informationsfreiheitsgesetzes auf Bundesebene dar. Sie geht auf die problematische Reichweite des Begriffs der öffentlichen Sicherheit sowie dessen Einhegung mittels Präzisierung der Gefahrenschwelle ein. Es folgt die Darstellung einer Rechtsprechungsauswahl und der entsprechenden Regelungen des Umweltinformationsgesetzes und des Verbraucherinformationsgesetzes des Bundes. Der Fokus liegt dabei auf der unionsrechtlichen Determinierung der Umweltinformationsgesetze durch die Richtlinie 2003/4/EG und die daraus resultierende unterschiedliche Ausgestaltung des Schutzguts. Es folgt ein kurzer Blick auf die vergleichbaren Landesregelungen.

This chapter deals with the exceptions to access to information claims for reasons of public security. The author first presents the regulation of the Freedom of Information Act at the federal level. She discusses the problematic scope of the concept of public security and how to contain it by way of specifying the danger threshold. This is followed by a selection of case law. The author goes on to discuss corresponding regulations in the Environmental Information Acts, as well as in the Consumer Information Act. In this respect, she focuses on the determination of German environmental information law by EU Directive 2003/4/EC and the resulting variations in wording the protected interest. She then takes a brief look at differences in comparable German Länder (states) regulations.

Logo Handbuch Informationsfreiheitsrecht

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.