Das FAM20A-Knockout-Mausmodell zeigt keine renalen Funktionseinschränkungen

Das Enamel-renal syndrome (ERS) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, welche durch den Funktionsverlust des FAM20A-Proteins entsteht. Es beschreibt das gleichzeitige Auftreten von hypolastischem Zahnschmelz und interstitiellen Nierenverkalkungen. Die genaue Entstehungsweise der Mineralisierungsdefekte ist bisher jedoch noch nicht ausreichend geklärt.

In dieser Forschungsarbeit wurden funktionelle und morphologische Daten einer FAM20A-Knockout-Maus (KO) erhoben mit der Frage nach möglichen Auffälligkeiten im Kalziumhaushalt. Der Fokus lag dabei auf der integrativen Nierenfunktion.

Es konnte nachgewiesen werden, dass die KO-Mäuse entsprechend dem ERS einen hypoplastischen Zahnschmelz aufwiesen (Amelogenesis imperfecta).

Hinsichtlich der Nierenfunktion und Morphologie konnten keine Unterschiede zwischen den Genotypen entdeckt werden, insbesondere wurden keine Nierenverkalkungen nachgewiesen. Auch das renalen Ionenhandling unter unterschiedliche Diäten mit extremen Elektrolytbelastungen war unauffällig bei den KO-Tieren.

Es fiel jedoch auf, dass die KO-Tiere eine signifikant höhere Kalziumbilanz hatten (zumindest in zwei von drei Versuchsgruppen). Dies könnte ein Hinweis auf pathologische Kalziumablagerungen sein, indem das Kalzium gebunden im Organismus verbleibt und somit nicht mehr ausgeschieden werden kann.

Hypothesen zur Entstehung des ERS gehen von Störungen der interstitiellen Matrix hinsichtlich der Kalziumhomöostase aus. Diese sind anhand der o.g. Ergebnisse jedoch nicht durch ein renales Funktionsproblem bedingt. Es sind weitere Experimente notwendig, um die Funktionsweise von FAM20A aufzudecken. 

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.