Die älteste armenische Handschrift Deutschlands im neuen Licht | Գերմանիայի հնագույն հայկական ձեռագիրը նոր լույսի ներքո

Die vorliegende philologisch-textologische Untersuchung liefert neue Erkenntnisse zur Datierung des ältesten armenischen Manuskripts Deutschlands (Universitäts- und Landesbibliothek Halle, Armen 1), das vermutlich aus den Arzacher Skriptorien stammt und im Katalog der armenischen Handschriften in Deutschland von Julius Aßfalg und Joseph Molitor Molitor (1962) mit dem Datum 1224 datiert wird. In vorliegender Studie wurde festgestellt, dass der Schlusssatz des Johannes Evangeliums (Joh 21, 25) im s. g. Arzacher Evangeliar als Kolophon und die danebenstehende Zahl als Jahresangabe wahrgenommen wurde. Dabei markiert die am Rand stehende Zahl die Segmentierung des Evangelientextes wie die anderen Querverweise auf die eusebianischen Kanontafeln. Der eigentliche Kolophon von einer späteren Hand bringt die einzige Jahreszahl zur Datierung des Manuskripts, und zwar in das Jahr 373 nach armenischer Zeitrechnung, das dem Jahr 924 n. Chr. entspricht. 

This philological-textological study provides new insights into the dating of the oldest Armenian manuscript in Germany (Halle University and State Library, Armen 1), which presumably originates from the Artsakh scriptoria and is dated 1224 in the catalogue of Armenian manuscripts in Germany by Julius Aßfalg and Joseph Molitor (1962). As a result of the study, it was found out that the final sentence of John’s Gospel (Jn 21, 25) in the so-called Artsakh Gospel was perceived as a colophon and the number next to it as the year of creation of the Armenian Gospel copy. However, the margin number does not mark the year of creation of the manuscript but the segmentation of the Gospel text as do the other cross-references to the Eusebian canon tables. In contrast, the real colophon by a later hand provides the only dating of the manuscript, namely the year 373 according to the Armenian calendar, which corresponds to the year 924 AD.

Logo Das kulturelle Erbe von Arzach

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.