Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln : Eine empirische Analyse kettenübergreifender Informationssysteme

Die BSE-Krise in den 90er Jahren zeigte, dass Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln häufig nicht gewährleistet war und Rückverfolgbarkeit wurde zu einem viel diskutierten Thema. Mit Schlagworten wie „gläserne Produktion" und Transparenz vom „Stall bis zum Teller" wurden die Forderungen nach Rückverfolgbarkeit von der Politik untermauert. Artikel 18 der EU-Verordnung 178/2002 schreibt vor, dass Rückverfolgbarkeit gewährleistet sein muss, indem die jeweiligen Informationen auf jeder Produktionsstufe zusammengeführt werden. Dies kann ein langwieriger und schwieriger Prozess sein.

Einige Anbieterketten gehen über diese gesetzlichen Forderungen hinaus und haben ein In­formationssysteme aufgebaut, bei dem alle relevanten Informationen zentral gesammelt wer­den. Rückverfolgbarkeit ist damit praktisch auf Knopfdruck möglich. Ein wichtiger Vorteil solcher Systeme besteht darin, dass sie in einer Krisensituation schnell in der Lage sind, die benötigten Informationen bereitzustellen. Damit ist es ihnen vor allem möglich, schneller zu reagieren als die Medien das Problem aufgreifen können und daraus möglicherweise einen Skandal entwickeln können.

Solche stufenübergreifenden Systeme werden oft beispielhaft herausgehoben und beschrieben (Buhr 2002, Poigne et al. 2002). Eine umfassende Erhebung, welche übergreifenden Rück-verfolgungssysteme es gibt, wie deren Informationsaustausch funktioniert, welche Standards zum Informationssaustausch genutzt werden und welche Vorteile solche übergreifenden Sys­teme bieten, fehlte jedoch bisher. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Punkt an und fasst einige Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt am Institut für Agrarökonomie der Universi­tät Kiel zusammen. Die vollständige Arbeit ist im Oktober 2006 im Cuvillier Verlag erschie­nen (Gampl 2006)

The BSE crisis in the 1990s showed that traceability of food was often not guaranteed and traceability became a much discussed topic. With buzzwords such as "transparent production" and transparency from "stable to plate", the demands for traceability were backed up by politicians. Article 18 of EU Regulation 178/2002 stipulates that traceability must be ensured by bringing together the relevant information at each stage of production. This can be a lengthy and difficult process.

Some supplier chains go beyond these legal requirements and have set up an information system in which all relevant information is collected centrally. Traceability is thus possible practically at the push of a button. An important advantage of such systems is that they are able to provide the required information quickly in a crisis situation. Above all, this enables them to react faster than the media can pick up on the problem and possibly develop it into a scandal.

Such cross-level systems are often singled out and described as examples (Buhr 2002, Poigne et al. 2002). However, a comprehensive survey of what cross-stage tracking systems exist, how their information exchange works, what standards are used to exchange information, and what benefits such cross-stage systems offer has been lacking. This paper starts at this point and summarizes some results from a research project at the Institute of Agricultural Economics at the University of Kiel. The complete paper was published by Cuvillier Verlag in October 2006 (Gampl 2006).

Logo IIWP

IIWP

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.