Poetic Difficulty and Epistemic Authority : On Some Recent Trends in Analytic Philosophy of Poetry

Whatever an analytic philosophy of poetry is, one achieves a sense of it by exploring the debates that animate it, which is likely all that constitutes its identity as a field. To give a sense of what is ›analytic‹ about these debates, I explore two topics that enlist poetry to approach issues of general interest in core areas of analytic philosophy: meaning and the self, with particular emphasis on motivating a concept of meaning-as-aboutness. I will suggest that, contrary to common practice, we ought to approach these two debates as implicitly linked, since this helps bring to our attention a matter that should be more central to contemporary philosophy of poetry: a statement of how lyrically-mediated self-images tell us something interesting about the relationship between language and personhood. That is, I outline how these recent debates can help shed light on what philosophers like to call the ›cognitive value‹ of poetry, which is to say, its ability to communicate, through poetic form itself, forms of understanding of the world and human predicament.

Was auch immer eine analytische Philosophie der Poesie ist, man erhält ein Gefühl dafür, indem man die Debatten erforscht, die sie beleben, was wahrscheinlich alles ist, was ihre Identität als Feld ausmacht. Um ein Gefühl dafür zu vermitteln, was an diesen Debatten ›analytisch‹ ist, untersuche ich zwei Themen, die die Poesie nutzen, um sich Fragen von allgemeinem Interesse in Kernbereichen der analytischen Philosophie zu nähern: Bedeutung und das Selbst, mit besonderem Augenmerk auf die Motivation eines Konzepts der Bedeutung-als-Äußerung. Ich werde vorschlagen, dass wir entgegen der üblichen Praxis diese beiden Debatten als implizit miteinander verbunden betrachten sollten, da dies dazu beiträgt, unsere Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, das in der zeitgenössischen Philosophie der Poesie zentraler sein sollte: eine Erklärung, wie lyrisch vermittelte Selbstbilder uns etwas Interessantes über die Beziehung zwischen Sprache und Persönlichkeit sagen. Das heißt, ich skizziere, wie diese jüngsten Debatten dazu beitragen können, Licht auf das zu werfen, was Philosophen gerne als den ›kognitiven Wert‹ der Poesie bezeichnen, d. h. ihre Fähigkeit, durch die poetische Form selbst Formen des Verständnisses der Welt und der menschlichen Zwangslage zu vermitteln.

Logo POEMA

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.