Something Out of Nothing : Zur Idee und Praxis der Lyrik-Bibliothek

Aus dem Lyrik Kabinett in München, der zweitgrößten Lyrikbibliothek Europas, heraus geschrieben, bietet dieser Beitrag eine praxisorientierte Perspektive darauf, wie das Konzept der ›Literatur als soziale Praxis‹ in einem institutionellen Rahmen artikuliert werden kann. Ausgehend von einem kurzen Überblick über internationale Lyrikbibliotheken werden die Erwerbungspraxis des Lyrik Kabinetts, die Einbindung der Nutzer und des Publikums sowie die Förderung zeitgenössischer poetischer Antworten auf poetische Geschichten in den Mittelpunkt des Beitrags gestellt. Das Konzept der sozialen Praxis erhält damit auch eine diachrone Perspektive, die jedoch auf die Bedeutung der Dekanonisierung ebenso achtet wie auf die der Kanonisierung.

Written from within Lyrik Kabinett, Munich, holding the second-largest poetry library in Europe, this essay provides a practice-based perspective on how the concept of ›literature as social practice‹ can find articulation in an institutional setting. Starting with a brief overview of poetry libraries internationally, the contribution subsequently focuses in on the artist’s book and poetry holdings at Lyrik Kabinett, our user and audience engagement, and on the way we initiate contemporary poetic responses to poetic histories. The concept of social practice is thereby also given a diachronic perspective, yet one that is attentive to the significance of decanonisation as much as of canonisation.

Logo POEMA

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.