Odes to Miami : Sociopoetic Practices in the Urban and Digital Space

This paper investigates ›Zip Odes‹, a format developed for the O, Miami poetry festival, as an example of sociopoetic practices between the urban and digital space. Zip Odes are short poems written by residents that transform their zip code »into an occasion for place-based, lyrical celebration« (festival website). The Zip Ode’s composition principle is based on the number in the author’s zip code, and it is unlike traditional verse as words rather than syllables are counted. Each year, dozens of poems are displayed in the streets and performed in front of audiences. Further performances take place on the festival’s Instagram page, where written odes are animated in serial form or presented as video clips recited by the poets. After introducing the context of the O, Miami poetry festival, the paper will take a sociocultural perspective to discuss the Zip Ode as a popular adaptation of a classical lyrical genre. In the literary tradition, odes are song-like poems expressing strong feelings, particularly admiration, and addressed to sublime nature or an abstract entity. Here, they are directed at a place, a neighborhood, or a city. By performing a textual examination of exemplary Zip Odes, this paper will analyze the form and themes of the genre before discussing its various presentation formats. The paper sets the festival concept and, in particular, this innovative poetry format in relation to the notion of ›lyric address‹ and considers it as a practice of place-making.

In diesem Beitrag werden ›Zip Odes‹, ein für das Poesiefestival O, Miami entwickeltes Format, als Beispiel für soziopoetische Praktiken zwischen dem städtischen und dem digitalen Raum untersucht. Zip Odes sind kurze, von Einwohnern geschriebene Gedichte, die ihre Postleitzahl »into an occasion for place-based, lyrical celebration« verwandeln (Webseite des Festivals). Das Kompositionsprinzip der Zip Ode basiert auf der Postleitzahl der Autor*innen und unterscheidet sich von traditionellen Versen, da Wörter und nicht Silben gezählt werden. Jedes Jahr werden Dutzende von Gedichten in den Straßen ausgestellt und vor Publikum vorgetragen. Weitere Aufführungen finden auf der Instagram-Seite des Festivals statt, wo geschriebene Oden in Serienform animiert oder als Videoclips präsentiert werden, die von den Dichter*innen vorgetragen werden. Nach einer Einführung in den Kontext des O, Miami Poetry Festivals nimmt der Beitrag eine soziokulturelle Perspektive ein, um die Zip Ode als eine populäre Adaption eines klassischen lyrischen Genres zu diskutieren. In der literarischen Tradition sind Oden liedartige Gedichte, die starke Gefühle, insbesondere Bewunderung, ausdrücken und an die erhabene Natur oder ein abstraktes Wesen gerichtet sind. Hier richten sie sich an einen Ort, ein Viertel oder eine Stadt. Anhand einer textlichen Untersuchung exemplarischer Zip-Oden werden Form und Themen der Gattung analysiert, bevor die verschiedenen Präsentationsformen erörtert werden. Der Beitrag setzt das Festivalkonzept und insbesondere dieses innovative Poesieformat in Beziehung zum Begriff der ›lyric address‹ und betrachtet es als eine Praxis der Raumgestaltung.

Logo POEMA

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.