Die Befreiung didaktischen Handelns als bildungsökonomischer Grundakt

Der vorliegende Beitrag analysiert die zunehmende Ineffizienz im deutschen Bildungssystem, bedingt durch administrative Überregulierung und die Fehlanpassungen im Rahmen bildungspolitischer und curricularer Entscheidungen, und markiert die Didaktik als einzig übriges Handlungsfeld bildungsökonomischer Akte. Bank argumentiert, dass eine Verbesserung im Bildungssystem nur durch die Erweiterung didaktischer Handlungsspielräume und die Stärkung der professionellen Lehrerbildung erreicht werden kann. Er betont die Notwendigkeit, Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, didaktische Entscheidungen situations- und personenbezogen unter der Maßgabe pädagogischer Professionalität zu treffen. Dadurch soll eine bildungsökonomische Effizienz, im Sinne einer Auswahl angemessener Mittel, ermöglicht und die Authentizität im Lehrerverhalten gefördert werden.

Logo KBNF

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.