Kieler Berichte : Theoretische, historische und empirische Beiträge zur Pädagogik

Die Kieler Berichte sind eine Reihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aktuelle und genuin pädagogische Forschungsergebnisse, die am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entstanden sind, einer breiten und interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ausgehend von der Idee, dass Wissenschaft stets auch ein gesellschaftliches Projekt ist und damit in den Diensten der Gesellschaft steht, gilt seit dem Relaunch 2023 eine Open-Access-Policy für die Reihe. Alle Beiträge erscheinen elektronisch unter einer Creative-Commons-Lizenz, die einen barrierefreien Zugang zu den Inhalten ermöglicht und ihre möglichst freie Nachnutzung transparent regelt.

Alle eingereichten Beiträge werden durch mindestens zwei für den jeweiligen Band verantwortliche Herausgeber*innen begutachtet. Jedem Band wird überdies eine Einleitung vorangestellt, in der die konkreten Entscheidungen zur Auswahl der veröffentlichten Arbeiten im Sinne eines Open Peer Review transparent dargestellt werden. In die Reihe aufgenommen werden relevante Beiträge zum pädagogischen Fachdiskurs, die den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen. Die Reihenherausgeber*innen beaufsichtigen die Einhaltung der inhaltlichen Qualitätskontrolle und sorgen für thematisch-inhaltliche Konsistenz der Kieler Berichte.

Die Reihe ist dabei offen für die gesamte Bandbreite pädagogischer Forschung von empirischen über historische bis zu theoretischen Abhandlungen sowohl aus der Allgemeinen wie aus der Differenziellen Pädagogik. Publiziert werden Beiträge zu Forschungsergebnissen, die direkt am Institut für Pädagogik oder unter Mitwirkung des Instituts entstanden sind sowie herausragende Abschluss- und Qualifikationsarbeiten. Genauso stehen die Kieler Berichte aber auch offen für Gastbeiträge bereits etablierter Wissenschaftler*innen, die z. B. im Rahmen von an der CAU gehaltenen Gastvorträge entstanden sind.

The Kieler Berichte are a series that aims to make current and genuinely pedagogical research results produced at the Institute of Educational Sciences at Kiel University available to a broad and interested public. Based on the idea that science is always also a social project and thus in the service of society, an open access policy has applied to the series since the 2023 relaunch. All contributions are published electronically under a Creative Commons license, which enables free access to the content and transparently regulates their subsequent use, which should be as free as possible.

All submitted contributions are reviewed by at least two editors responsible for the respective volume. In addition, each volume is preceded by an introduction in which the concrete decisions regarding the selection of the published works are transparently presented in the sense of an open peer review. Relevant contributions to the pedagogical discourse that meet the criteria of good scientific practice are included in the series. The series editors supervise compliance with the quality control of the content and ensure thematic and content-related consistency of the Kieler Berichte.

The series is open to the entire spectrum of pedagogical research, from empirical to historical to theoretical papers from both general and differential pedagogy. Contributions to research results are published that have been produced at the Institute of Educational Sciences  or with the cooperation of the Institute, as well as outstanding theses and dissertations. The Kieler Berichte are also open to guest contributions by already established scholars, e.g. in the context of guest lectures held at Kiel University.

Logo KB

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.