The Postcolonial North Atlantic : lceland, Greenland and the Faroe Islands

Iceland, Greenland and the Faroe Islands have in common their histo­ry as Danish dependencies within a historically and geographically cohe­rent region. The complex aftermaths of Denmark’s sovereignty over its North Atlantic territories and their ongoing nation building processes lie at the core of this book. Today, we are wit­nessing region building processes be­yond bilateral links to Denmark. How do the countries position themselves, individually and collectively, vis-à-vis the European metropolitan centres, a larger transcontinental North Atlantic region, the »hot« Arctic, and global histories of colonialism and decoloni­sation? By examining the region from cultural, literary, historical, political, anthropological and linguistic per­spectives, the articles in this book shed light on Nordic colonialism and its understanding as »exceptional«, and challenge and modify established notions of postcolonialism. Iceland, Greenland and the Faroe Islands are shown to be both the (former) subjects as well as the producers of cultural hierarchisations in an entangled world.

Island, Grönland und die Färöer verbindet ihre Geschichte als dänische Dependenzen im Nordatlantik. Dieses Buch nimmt das Archipel zum ersten Mal als historisch und geographisch kohärente Region in den Blick. Im Mittelpunkt stehen einerseits die komplexen Nachwirkungen der dänischen Souveränität über seine nordatlantischen Territorien und andererseits deren fortdauernde Ablösungsprozesse. Über die Nationsbildung hinaus lässt sich heute auch eine Regionsbildung jenseits bilateraler Beziehungen zu Dänemark beobachten. Wie positionieren sich die Länder einzeln und gemeinsam gegenüber den europäischen Metropolen, gegenüber anderen Akteuren im Nordatlantik und in der Arktis sowie als Teil globaler Geschichten von Kolonialismus und Dekolonisierung? Die Beiträge wenden sich der Region aus kultureller, literarischer, historischer, politischer, anthropologischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive zu. Indem sie das jeweils spezifische koloniale Erbe beleuchten, fordern die Beiträge etablierte Vorstellungen eines »exzeptionalistischen« dänischen Kolonialismus heraus und modifizieren das Verständnis postkolonialer Beziehungen. Island, Grönland und die Färöer Inseln werden sichtbar als (ehemalige) Betroffene, aber als auch als Produzenten von sozialen Hierarchisierungen in einer verflochtenen Welt.

Vorschau

Logo BBzS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.