Geschichten aus Thule : Íslendingarsögur in Übersetzungen deutscher Germanisten

In enger Verzahnung mit der Entwicklung der Germanistik entsteht im 19. und 20. Jahrhundert ein umfangreiches Korpus mit deutschen Übersetzungen aus der altnordischen Literatur. Die Untersuchung dieser Übertragungen am Beispiel der Íslendingasögur eröffnet den Zugang zu einem heute fast vergessenen Phänomen der deutschen Geistesgeschichte, das geradezu als Island-Mythos bezeichnet werden kann. Seine Genese erschließt sich im Kontext der Entwicklung des modernen deutschen Nationalismus, und zwar in seiner besonderen Spielart der deutschen Germanen-Ideologie. Aus dieser Perspektive erweisen sich die Übersetzungen als ergiebige Quellen auch für die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik.

In line with the development of German studies, an extensive corpus of German translations from Old Norse literature emerged in the 19th and 20th centuries. The study of these translations using the example of Íslendingasögur provides insight into a now almost forgotten aspect of German history of ideas, which can almost be described as a myth about Iceland. Its origins are revealed in the context of the rise of modern German nationalism, specifically in its particular manifestation of an ideology modelled on what is considered Germanic. From this perspective, the translations prove to be valuable resources for the subject history of German studies.

Supplementary resources

Preview

Logo BBzS

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.