Jean-Jacques Rousseau oder: die Wasserscheide der abendländischen Pädagogik

Der vorliegende Beitrag hebt die zentrale Rolle Jean-Jacques Rousseaus in der Geschichte des abendländischen Denkens und speziell in der Pädagogik hervor. Rousseau, ein Autodidakt und Sohn eines Genfer Uhrmachers, gilt als Schlüsselfigur, die mit ihren Werken, insbesondere mit dem Erziehungstraktat „Emile oder über die Erziehung“, sowohl Zustimmung als auch heftige Kritik erntete. Dieses Werk führte zu einer breiten Rezeption und Diskussion, die Rousseaus Ideen bis heute relevant machen. Rousseau vertrat ein Erziehungskonzept, das auf die Natur des Menschen und seine Selbstbildungskräfte setzte und damit eine neue Richtung in der Pädagogik einleitete, in der Erziehung zu einem Gegenstand mit Eigenwert wurde. Die Abhandlung betont Rousseaus Fähigkeit, pädagogische Paradoxien und eine kritische Distanz zur Aufklärung in sein Denken zu integrieren, und unterstreicht sein Vertrauen in die Selbstbildungskräfte des Menschen als Grundlage der Pädagogik.

Logo KBNF

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.