Überlegungen zu Ethik und Religion im Gesellschaftsbuch der Frauensozietät Tugendliche Gesellschaft : Das Beispiel der ›Gerechten‹ Herzogin Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1602–1682)

Im Jahr 1619 gründete Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt, geborene Anhalt, die Tugendliche Gesellschaft. Mit 103 Mitgliedern war sie zu ihrer Zeit die größte protestantische Gesellschaft für adlige Frauen in Deutschland. Inspiriert wurde sie von der ›männlichen‹ Fruchtbringenden Gesellschaft, die von Anna Sophias Bruder Prinz Ludwig gegründet worden war. In dieser Beziehung spiegeln sich bereits die engen dynastischen Verbindungen zwischen den beiden Gesellschaften wider, was sich auch daran zeigt, dass von den sechs schleswig-holsteinischen Mitgliedern fünf mit Mitgliedern der männlichen Akademie verheiratet waren. Nach innen betonte die Gesellschaft die Tugend der amicitia, nach außen traten die Mitglieder als Vorbilder für christliches Verhalten auf. Das Gesellschaftsbuch, das stark von Wolfgang Ratke geprägt war, legte dies ausdrücklich fest. Ratke, ein bedeutender Philosoph und Pädagoge, vertrat in seiner SittenLehr der Christlichen Schule eine ausgeprägte aristotelische Ethik, und der Gesellschaftsname eines jeden Mitglieds spiegelte seine besondere Tugend wider. So wurde Herzogin Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (›Die Gerechte‹) die herausragende aristotelische Geistestugend der Gerechtigkeit verliehen, was die starke Betonung der Verbindung von aristotelischer und christlich-lutherischer Ethik durch den Verein unterstreicht.

In 1619, Countess Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt, née Anhalt, founded the Virtuous Society (Tugendliche Gesellschaft). With 103 members, it was the largest Protestant society for aristocratic women in Germany at the time. Inspiration had come from the ›male‹ Fruitbearing Society (Fruchtbringende Gesellschaft), founded by Anna Sophia’s brother, Prince Ludwig. This relationship already reflects the close dynastic ties between the two societies, further evidenced by the fact that of the six members from Schleswig-Holstein, five were married to members of the male academy. Internally, the association emphasized the virtue of amicitia; externally, the members acted as role models of Christian conduct. The ›society’s album‹ (Gesellschaftsbuch) specified this explicitly, heavily influenced by Wolfgang Ratke. An important philosopher and pedagogue, Ratke’s SittenLehr der Christlichen Schule manifested distinctly Aristotelian ethics, and each member’s society name (Gesellschaftsname) reflected her particular virtue. Accordingly, Duchess Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (›The Righteous‹ / ›Die Gerechte‹) was granted the outstanding Aristotelian intellectual virtue of Justice, underscoring the association’s strong emphasis on the connection between Aristotelian and Christian-Lutheran ethics.

Logo RH

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.