Göttliches Ich : Die Apotheose des Individuums in der Renaissance

In der vorliegenden Ausgabe der Kieler Berichte fragt Karl Helmer nach der Bedeutung der Renaissance für die Individualisierung des Menschen. Der Schwerpunkt liegt auf der Apotheose des Individuums, die in philosophischen und künstlerischen Entwicklungen der Zeit Ausdruck findet. Helmer analysiert, wie sich das göttliche Ich des Menschen im Denken von Nikolaus von Kues, Giannozzo Manetti und Giovanni Pico della Mirandola und in Werken Michelangelos und Dürers manifestiert. In der Renaissance, so das Fazit, komme es zu einer grundlegenden Neubestimmung des Menschen. In jüngerer Zeit ließen Arbeiten von Cattelan und Picasso erkennen, dass diese Vorstellungen brüchig geworden seien.

Logo KBNF

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.