Die Watussi auf dem Wasser : Überlegungen zu kultur-, fotografie- und literaturgeschichtlichen Quellen eines Schiffsnamens und seiner ethnifizierenden Ausdeutung

Ausgehend von kolonialen Bildarchiven, in denen sich Fotos des 1928 vom Stapel gelaufenen Schiffes ›Watussi‹ erhalten haben, untersucht der Beitrag ausgewählte Jugendromane, anthropologische Publikationen und Reiseberichte aus der Zeit des Kolonialismus. Das Ziel besteht darin, die Hintergründe freizulegen, die die Deutsche Afrika-Linie dazu bewog, dem Schiff den Namen einer der drei ›Ethnien‹ Ruandas zu geben. Der Hamiten-Mythos, der auf einer Jahrhunderte alten Exegese zur biblischen Noah-Geschichte beruhte, verband sich im 19. Jahrhundert mit antisemitischen Stereotypen, was zu deren Übertragung auf die Bevölkerungsgruppe der Tutsi führte. Die ambivalente Mischung aus Bewunderung und Ressentiment, die im Kaiserreich die Wahrnehmung dieser Minderheit prägte, war fixiert auf die Körpergrösse derselben. Mit dieser verbanden sich wiederum Fragen von sozialen Hierarchien, geographischen Herkünften, Intelligenzgraden und ›ethnisch geprägten‹ Charaktereigenschaften. Da die ethnischen Stereotypen zur Eskalation von Konflikten seit der Hutu-Revolution des Jahres 1959 beigetragen haben, steht bei der Analyse von ethnifizierenden Zeugnissen mittelbar auch die ideologiegeschichtliche Basis des Genozids zur Debatte, der 1994 über eine Million Menschen das Leben kosten sollte.

Based on colonial image archives in which photos of the ship ›Watussi‹, which was launched in 1928, have been preserved, the article examines selected youth novels, anthropological publications and travel reports from the colonial era. The aim is to uncover the background that prompted the Deutsche Afrika-Linie to give the ship the name of one of Rwanda’s three ›ethnic groups‹. The Hamite myth, which was based on a centuries-old exegesis of the biblical Noah story, was combined with anti-Semitic stereotypes in the 19th century, which led to their transfer to the Tutsi population group. The ambivalent mixture of admiration and resentment that characterised the perception of this minority group in the German Empire was focused on their physical size. This in turn was linked to questions of social hierarchies, geographical origins, intelligence levels and ›ethnically characterised‹ character traits. Since ethnic stereotypes have contributed to the escalation of conflicts since the Hutu revolution of 1959, the ideological-historical basis of the genocide which cost the lives of over a million people in 1994, is also indirectly at issue when analysing ethnifying testimonies.

Logo NE

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.