Von der Tragik eines Lebens in der Diktatur : Der Mediävist Ottokar Menzel (1912–1945)
Der junge Mediävist Ottokar Menzel (1912-1945) habilitierte sich 1943 an der Universität Kiel und hätte nach dem Krieg eine glänzende Karriere vor sich gehabt. Anfang Februar 1945 beging er jedoch mit seiner Ehefrau Hildegund (1910-1945), einer promovierten Spezialistin für den spätmittelalterlichen Kardinal Nikolaus von Kues, erweiterten Suizid. Der Beitrag, der auf zahlreichen Quellen und Fotos aus Familiennachlässen beruht, zeichnet das Leben des Ehepaares nach und versucht mögliche Gründe aufdecken, die Anfang 1945 zur tödlichen Katastrophe führten. Menzel, in Odessa als Sohn eines Münchner Orientalisten und einer wohlhabenden Russlanddeutschen geboren, machte nach seiner Promotion in Berlin als Mitarbeiter des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde und bei der Leibniz-Ausgabe bei der Preußischen Akademie Karriere, bevor er nach einem kurzen aber traumatischen Fronteinsatz im Herbst 1941 als Hilfsarbeiter in die kriegsgeschichtliche Abteilung im Oberkommando der Wehrmacht unter Oberst Scherff aufgenommen wurde. Seine Bibliothek vermachte er testamentarisch dem Historischen Seminar in Kiel, dessen damaliger Ordinarius Karl Jordan (1907-1984) allerdings eine wenig rühmliche Rolle in der Nachkriegszeit spielte und versuchte, in Kiel die Erinnerung an den jungen Gelehrten zu tilgen. Der Beitrag möchte zugleich die schwierigen Lebensbedingungen junger Wissenschaftler im sog. Dritten Reich beleuchten, insbesondere in der Reichshauptstadt Berlin.
The young medievalist Ottokar Menzel (1912–1945) completed his habilitation at the University of Kiel in 1943 and would have had a brilliant career after the war. However, in early February 1945, he and his wife Hildegund (1910–1945), a PhD specialist on the late medieval Cardinal Nicholas of Cusa, committed extended suicide. The article, based on numerous sources and photographs from family estates, traces the couple's life and attempts to uncover possible reasons that led to the fatal tragedy in early 1945. Menzel, born in Odessa as the son of a Munich-based Orientalist and a wealthy Russian-German mother, pursued a successful career after his PhD in Berlin. He worked at the Reich Institute for Older German Historical Scholarship and on the Leibniz Edition at the Prussian Academy, before being recruited as a temporary worker in the military history department of the Wehrmacht High Command under Colonel Scherff, following a brief but traumatic front-line deployment in the fall of 1941. In his will, he bequeathed his library to the History Department in Kiel, whose then chair, Karl Jordan (1907–1984), played an inglorious role in the post-war period, attempting to erase the memory of the young scholar in Kiel. The article also aims to shed light on the difficult living conditions faced by young scholars in the so-called Third Reich, particularly in the capital of the so-called German Reich, Berlin.
Vorschau
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.