Raumerleben von muslimischen Frauen mit Kopftuch in Deutschland im Hinblick auf den strategischen Umgang mit räumlichen Unsicherheiten in Alltagsräumen

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Raumerleben kopftuchtragender muslimischer Frauen in Deutschland und fokussiert sich insbesondere auf ihren strategischen Umgang mit den Unsicherheiten, die sie im alltäglichen Leben erfahren. Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen Herausforderungen aufzuzeigen, denen kopftuchtragende Muslimas in unterschiedlichen Alltagsräumen begegnen, und zu analysieren, wie sie diesen strategisch begegnen. Die qualitative Forschung basiert auf Interviews mit 14 kopftuchtragenden Muslimas, die ihr Raumerleben in einer Vielzahl von Umgebungen beschreiben. Diese Räume werden von den Frauen je nach persönlicher Erfahrung unterschiedlich wahrgenommen und lassen sich in drei Kategorien einteilen: topophobe Räume, topoambivalente Räume  und topophile Räume. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass kopftuchtragende Muslimas in Deutschland im täglichen Leben mit spezifischen sozialen und strukturellen Herausforderungen konfrontiert sind. Gesellschaftliche Vorurteile, Diskriminierung und mangelnde Akzeptanz führen dazu, dass die Frauen viele Räume als unsicher wahrnehmen. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, entwickeln sie individuell angepasste Handlungs- und Denkstrategien, die je nach Situation entweder konfrontativ oder vermeidend eingesetzt werden. Dabei zeigt sich, dass die Wahl der Bewältigungsstrategien eng mit den Selbst- und Fremdbildern der Frauen verknüpft ist, wobei sowohl ihre religiöse Identität als Muslima als auch ihre intersektionalen Erfahrungen von Diskriminierung eine zentrale Rolle spielen. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, dass Räume für kopftuchtragende Muslimas in Deutschland nicht lediglich physische Orte darstellen, sondern als emotional aufgeladene und subjektiv erlebte Umgebungen zu verstehen sind. 

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Malik, S.N., 2025. Raumerleben von muslimischen Frauen mit Kopftuch in Deutschland im Hinblick auf den strategischen Umgang mit räumlichen Unsicherheiten in Alltagsräumen.
Zitierform konnte nicht geladen werden.