Inclusive Historical Knowledge : Concepts of History Education Lacking in Special Needs Schools

This paper deals with the question of what inclusive historical knowledge means. Based on a comprehensive concept of knowledge, which includes procedural and metacognitive knowledge in addition to conceptual and factual knowledge, inclusive historical knowledge is modeled along the lines of discussions in historical science and history education. This paper outlines a body of knowledge for historical learning in schools, while examining the pitfalls that arise in special needs education when it is non-inclusive. On the basis of the nationwide Austrian curricula, differences are identified between mainstream schools and special needs schools in the subject “History and Social Studies/Civic Education” and how this affects the knowledge stipulated by the curriculum. The requirements of the school authorities provide the normative framework for this curriculum, allowing empirical statements to be made about the prescribed knowledge that models the teaching of history. At the same time, it calls for the normative anchoring of an inclusive historical knowledge in the curricula of special needs schools that is committed to diversity.

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, was unter einem inklusiven historischen Wissen verstanden werden kann. Ausgehend von einem umfassenden Wissensbegriff, der neben konzeptuellem und faktischem auch prozeduralem und metakognitivem Wissen umfasst, wird der Versuch unternommen, ein inklusives historisches Wissen in Anlehnung an geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Diskussionen zu modellieren. Dazu wird einerseits ein Wissensbestand für historisches Lernen in der Schule skizziert, andererseits aber auch nach Fallstricken gefragt, die sich im Kontext von sonderpädagogischer Förderung ergeben, wenn Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen nicht inklusiv berücksichtigt werden. Anhand der bundesweit gültigen österreichischen Lehrpläne wird analysiert, welche Unterschiede zwischen Regelschulen und Sonderschulen im Fach „Geschichte und Sozialkunde/Gesellschaftspädagogik“ bestehen und wie sich dies auf das in den Lehrplänen geforderte Wissen auswirkt. Die normativen Vorgaben der Schulbehörden bilden dabei den konkreten Rahmen, um empirische Aussagen zum Wissen des Geschichtsunterrichts treffen zu können und gleichzeitig nach der normativen Verankerung eines inklusiven historischen Wissens zu fragen, das sich den Diskursen zu Diversität verpflichtet fühlt.

Logo T!H

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-SA 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.