Empirical Findings on Historical Learning in Special Needs Education

The paper explores how historical learning is organized under inclusive conditions, particularly focusing on students with disabilities. Despite the increasing importance of inclusion in history education, empirical research in this area remains limited. Most studies, primarily from German-speaking countries, focus on students with intellectual disabilities. Research has shown that even students with severe intellectual impairments can engage in historical thinking and orientation from a biographical perspective. However, there is a notable lack of research on historical learning for other disabilities such as visual or hearing impairments. Inclusive research projects highlight the value of cultural participation and self-representation in reconstructing history. Teachers’ perspectives indicate challenges in implementing complex demands for students with intellectual disabilities, often necessitating simplified instructional methods. International studies suggest that direct instruction and non-textual forms of learning can be particularly effective for students with intellectual disabilities. Methods such as project-based learning, classroom debates and personalised approaches that relate historical content to students’ own experiences have shown promise. Language-sensitive history teaching, including the use of plain language and strategies to reduce linguistic complexity, also supports historical learning, although it can sometimes be seen as discriminatory if not handled in a participatory manner.

Der Beitrag untersucht, wie historisches Lernen unter inklusiven Bedingungen organisiert wird, und konzentriert sich dabei insbesondere auf Schüler mit Behinderungen. Trotz der zunehmenden Bedeutung der Inklusion im Geschichtsunterricht ist die empirische Forschung in diesem Bereich noch begrenzt. Die meisten Studien, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, konzentrieren sich auf Schülerinnen und Schüler mit geistigen Behinderungen. Die Forschung hat gezeigt, dass auch Schülerinnen und Schüler mit schweren intellektuellen Beeinträchtigungen in der Lage sind, historisch zu denken und sich in einer biographischen Perspektive zu orientieren. Es gibt jedoch einen bemerkenswerten Mangel an Forschung zum historischen Lernen bei anderen Behinderungen wie Seh- oder Hörbehinderungen. Inklusionsforschungsprojekte betonen den Wert der kulturellen Teilhabe und der Selbstdarstellung bei der Rekonstruktion von Geschichte. Die Sichtweise der Lehrenden zeigt, dass die Umsetzung komplexer Anforderungen für Schülerinnen und Schüler mit geistigen Behinderungen eine Herausforderung darstellt und oft vereinfachte Unterrichtsmethoden erforderlich macht. Internationale Studien deuten darauf hin, dass direkter Unterricht und nichttextliche Lernformen für Schülerinnen und Schüler mit geistigen Behinderungen besonders effektiv sein können. Methoden wie projektbasiertes Lernen, Debatten in der Klasse und personalisierte Ansätze, die historische Inhalte mit den eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen, haben sich als vielversprechend erwiesen. Sprachsensibler Geschichtsunterricht, einschließlich der Verwendung einfacher Sprache und Strategien zur Reduzierung der sprachlichen Komplexität, unterstützt ebenfalls das historische Lernen, obwohl er manchmal als diskriminierend empfunden werden kann, wenn er nicht entsprechend gehandhabt wird. 

Logo T!H

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.