All the Time in the World? : Reflections on Time in the Framework of Inclusive Education at Primary School Level
This paper focuses time as a key concept for historical learning in the context of inclusive education at primary school level. Based on an overview on inclusive pedagogy and subject-specific inclusive pedagogy a structure for pedagogical reflections is proposed which allows to reflect on educational practice on time at primary school level by interconnecting reflections on personality, sociality and complexity. It is argued that it is not only children's unique and diverse starting points and learning strategies that are significant in connecting children's approaches to time with the curriculum-based requirements, but also the similarities among them in order to unfold the complexity and the fundamental meanings of a foundational concept such as time. Summarising, considerations are made on time as a possible link between child-centeredness and world-centeredness in inclusive education.
In diesem Beitrag geht es um Zeit als Schlüsselbegriff für historisches Lernen im Kontext der inklusiven Pädagogik in der Grundschule. Ausgehend von einem Überblick über integrative Pädagogik und fachspezifische integrative Pädagogik wird eine Struktur für pädagogische Überlegungen vorgeschlagen, die es ermöglicht, über die pädagogische Praxis der Zeit in der Grundschule nachzudenken, indem Überlegungen zu Persönlichkeit, Sozialität und Komplexität miteinander verbunden werden. Es wird argumentiert, dass nicht nur die einzigartigen und unterschiedlichen Ausgangspunkte und Lernstrategien der Kinder von Bedeutung sind, um den Umgang der Kinder mit der Zeit mit den Anforderungen des Lehrplans zu verbinden, sondern auch die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen, um die Komplexität und die grundlegenden Bedeutungen eines grundlegenden Konzepts wie der Zeit zu entfalten. Zusammenfassend werden Überlegungen zur Zeit als mögliches Bindeglied zwischen Kindzentriertheit und Weltzentriertheit in der inklusiven Bildung angestellt.
Vorschau
T!H
- Philosophische Fakultät; Historisches Seminar; Abteilung Didaktik der Geschichte
- Universität zu Köln; Historisches Institut; Abteilung für Didaktik der Geschichte und Public History
- Universität Potsdam; Philosophische Fakultät; Lehrstuhl Klassische Philologie
- Universidad de Murcia; Facultad de Educación; Departamento de Didáctica de las Ciencias Matemáticas y Sociales
- Forschungsgruppe Didaktiken Gesellschaftswissenschaften (PHZH)
- Universitätsverlag Kiel
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.