Die Magnetresonanztomographie in der primären Diagnostik des kindlichen Schädelhirntraumas

Es wurde die Fragestellung bearbeitet, ob sich die MRT als primäre bildgebende Diagnostik des leichten SHT im Kindesalter eignet. Dazu wurden retrospektiv verschiedene MRT Protokolle und die daraus resultierenden Diagnosen ausgewertet. Zudem wurden zur Vermeidung von unnötiger Bildgebung aussagekräftige Indikatoren für potentielle kraniale Traumafolgen erarbeitet. Zu diesem Zweck wurden die Daten von 569 Kindern in einem Alter von 0-18 Jahren mit einem leichten SHT, welche in der Akutsituation eine kraniale MRT erhielten, ausgewertet. Zur Charakterisierung des Patientenkollektives wurden die Daten Alter (aufgeteilt in vier Gruppen), Geschlecht, GCS, Symptome und die Unfallursachen erhoben und mittels deskriptiver Statistik ausgewertet.

Es wurden drei MRT Protokolle mit unterschiedlicher Aufnahmedauer, welche T2, T2*, FLAIR, SWI und DWI Sequenzen enthielten, erarbeitet. Es konnten bei 17% der Patienten pathologische Befunde diagnostiziert werden. Bei 1% der Kinder wurde die Indikation zur neurochirurgischen Versorgung gestellt.

Als aussagekräftige Indikatoren für kraniale Traumafolgen wurde mittels  univariater und multivariater binärer logistischer Regressionsanalyse die GCS-Verschlechterung, das Skalphämatom, klinische Zeichen einer Schädelbasisfraktur und Reitunfälle herausgearbeitet

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:


CC BY-NC-ND 4.0

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.