Die Magnetresonanztomographie in der primären Diagnostik des kindlichen Schädelhirntraumas
Es wurde die Fragestellung bearbeitet, ob sich die MRT als primäre bildgebende Diagnostik des leichten SHT im Kindesalter eignet. Dazu wurden retrospektiv verschiedene MRT Protokolle und die daraus resultierenden Diagnosen ausgewertet. Zudem wurden zur Vermeidung von unnötiger Bildgebung aussagekräftige Indikatoren für potentielle kraniale Traumafolgen erarbeitet. Zu diesem Zweck wurden die Daten von 569 Kindern in einem Alter von 0-18 Jahren mit einem leichten SHT, welche in der Akutsituation eine kraniale MRT erhielten, ausgewertet. Zur Charakterisierung des Patientenkollektives wurden die Daten Alter (aufgeteilt in vier Gruppen), Geschlecht, GCS, Symptome und die Unfallursachen erhoben und mittels deskriptiver Statistik ausgewertet. Es wurden drei MRT Protokolle mit unterschiedlicher Aufnahmedauer, welche T2, T2*, FLAIR, SWI und DWI Sequenzen enthielten, erarbeitet. Es konnten bei 17% der Patienten pathologische Befunde diagnostiziert werden. Bei 1% der Kinder wurde die Indikation zur neurochirurgischen Versorgung gestellt.
Preview
Rights
Use and reproduction:
Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.