Aus Schuschi nach Deutschland | Շուշիից Գերմանիա : Armenische Studenten an den deutschen Universitäten am Ende des 19. und am Anfang des 20. Jh. | Հայ ուսանողները գերմանական համալսարաններում 19-րդ դ. վերջին և 20-րդ դ. սկզբին

In den 1820er Jahren ließen sich Missionare aus Basel in der Stadt Schuschi in Arzach nieder und gründeten u. a. eine Schule und eine Druckerei. Die 1838 gegründete Schule der Diözese war einer der wichtigsten Impulse zur Belebung des Bildungslebens in Schuschi während des 19. Jahrhunderts, was seinen Abschluss in der Gründung der Realschule im Jahr 1880 fand. Neben anderen Fächern wurde in den Bildungseinrichtungen auch Deutsch unterrichtet, was im Laufe der Jahrzehnte zu einem wachsenden Interesse an der deutschen Sprache und an deutschen Universitäten beitrug. Infolgedessen gab es ab 1887 einen Zustrom armenischer Studenten aus Schuschi an deutsche Universitäten. Zunächst wählten sie hauptsächlich Leipzig, später ließen sie sich auch in Berlin, Jena, Halle, München, Heidelberg, Darmstadt und anderen deutschen Städten nieder. Unter diesen Studenten befanden sich auch Frauen, was auf die ebenfalls hohe Qualität der Ausbildung für Frauen in Schuschi hinweist. Dies war sowohl in der armenischen als auch in der europäischen Realität ein relativ neues Phänomen. In einem Vierteljahrhundert erhielten mehr als fünfundvierzig Studenten aus Schuschi eine Hochschulausbildung in Deutschland. Einige von ihnen wurden später sogar promoviert. Nach der Rückkehr in ihre Heimat wurden diese jungen gebildeten Menschen Lehrer und Dozenten sowohl an Schulen als auch an höheren Bildungseinrichtungen in Schuschi.

In the 1820s, missionaries from Basel settled in the city of Shushi in Artsakh and initiated a range of activities, including the establishment of a school and a printing house. The school of the Diocese, established in 1838, was one of the important impulses to make the educational life more active in Shushi. And it seems like the secondary school (Realschule) in 1880 came to finalize the educational initiatives in Shushi during the 19th century. Among other subjects, German was also taught in these institutions, which contributed to the growing interest towards German language and German universities through the decades. As a consequence, starting from 1887, there was an influx of Armenian students from Shushi to German universities. Initially, they were mainly choosing Leipzig, later they also settled in Berlin, Jena, Halle, Munich, Heidelberg, Darmstadt, and in other German cities. There were also women among these students, which also indicates the high quality of education for women in Shushi. This was a relatively new phenomenon in both Armenian and European reality. In a quarter of a century, more than forty-five students from Shushi received a university education in Germany. Some of them later completed their doctoral theses at their universities. Returning to their homeland, these young educated people became teachers and lecturers both at schools and at higher educational institutions in Shushi.

Logo Das kulturelle Erbe von Arzach

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.