Scandinavian Exceptionalisms : Culture, Society, Discourse

Der Begriff des ›Skandinavischen Exzeptionalismus‹ wird in der Politikwissenschaft zur Beschreibung der sozioökonomischen Organisation der nordischen Wohlfahrtsstaaten verwendet. Das Konzept impliziert ein Gesellschaftsmodell, das auf einer bestimmten Anordnung der Beziehungen zwischen Individuum, Familie, Staat und Markt basiert. Die Wahrnehmung des skandinavischen Exzeptionalismus stützt sich jedoch auch auf eine Reihe kultureller Diskurse, die sich auf die Vorstellung beziehen, dass skandinavische Länder eine spezifische Art von Modernität aufweisen, die sich in Phänomenen wie sexueller Befreiung, Geschlechtergleichheit und Umweltbewusstsein manifestiert. In diesem Buch geht es um den Diskurs skandinavischer Exzeptionalismen, wie er in verschiedenen Bereichen der Kultur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Literatur, Kunst, Kino, Medien und Innenarchitektur, reflektiert und verhandelt wird. Die Artikel im Buch basieren auf Beiträgen der IASS-Konferenz 2018, die an der Universität Kopenhagen stattfand.

The concept of ›Scandinavian Exceptionalism‹ is used in political science to describe the socio-economic organization of the Nordic welfare states. The concept implies a model of society based on a particular arrangement of relations between the individual, family, state and market. Yet, the perception of Scandinavian Exceptionalism also draws on a set of cultural discourses related to the idea that Scandinavian countries display a specific kind of modernity that manifests itself in such phenomena as sexual liberation, gender equality, and environmental awareness. This book is about the discourse of Scandinavian exceptionalisms as it is reflected and negotiated in various domains of 19th, 20th and 21st century culture, including literature, art, cinema, media and interior design. The articles in the book are based on papers from the 2018 IASS Conference, held at the University of Copenhagen.

Vorschau

Logo BBzS

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.