Vier Wünsche für die osteuropäische Geschichte im Geschichtsunterricht
Die osteuropäische Geschichte wird im Geschichtsunterricht kaum berücksichtigt. Wenn der Fokus allerdings doch auf Osteuropa gelegt wird, so stets im Sinne einer rückständischen Betrachtung des Andersseins. Daher wird diskutiert, wie es gelingen kann, basierend auf den geschichtsdidaktischen Grundlagen, die osteuropäische Geschichte auf Augenhöhe konstruktiv in den Geschichtsunterricht einzubinden.
The history of eastern europe is nearly not existent in german history teaching. But if you take a look on the history of eastern europe, it will mostly be a western perspective towards an unenlightened eastern europe. Therefore it is going to be discussed how we are able to implement a constructive focus on engaging with the history of eastern europe in school, using the basics of historical teaching.
Vorschau
T!H
- Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung für Didaktik der Geschichte und Public History
- Institut für Klassische Altertumskunde, Abt. Fachdidaktik der Alten Sprachen
- Universidad de Murcia, Facultad de Educación, Departamento de Didáctica de las Ciencias Matemáticas y Sociales
- Forschungsgruppe Didaktiken Gesellschaftswissenschaften (PHZH)
- Informationen für Leser*innen und Autor*innen
- Universitätsverlag Kiel
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.