Antiintellektualismus : Ein unwahrscheinlicher Klassiker

Anti-intellectualism in American Life hat eine unwahrscheinliche Karriere durchlaufen: vom Buchtitel zum Schlagwort. Von Beginn an stand der fachwissenschaftlichen Kritik von Hofstadters Schrift eine begeisterte Aufnahme in den Feuilletons gegenüber. Seit dem jüngsten Erstarken des Populismus ist die These vom Antiintellektualismus als treibender Kraft der U.S.-amerikanischen Geschichte wieder omnipräsent. Die empirische Triftigkeit von Hofstadters Thesen und die Plausibilität seiner historischen Meistererzählung sind jedoch nur selten überprüft worden.

Dieser Band versteht sich als konsequenter Versuch einer Dekonstruktion von Anti‑intellectualism als historischer Darstellung. Exemplarisch setzt er an Epochen, sozialen Gruppen und Problemen an, die konstitutiv für die U.S.-amerikanische Geschichte sind, wie Hofstadter sie erzählt. Aus interdisziplinärer Perspektive stellt er Fragen nach dem Anti‑/Intellektualismus mit Blick auf die politische Praxis, die Konstruktion ethnischer Identität, die Bedeutung von Gender sowie Religion. Protagonist:innen sind Gentlemen Scholars und soziale Aufsteiger, U.S.-Präsidenten, Einwanderer, gebildete Frauen, Journalisten und Talk-Show-Hosts, religiöse Gemeinschaften und ihre Anführer – natürlich aber immer auch Hofstadter selbst. Zwei Fragen stehen im Mittelpunkt: Was macht den fortdauernden Reiz des Buches über aktuelle politische Fragen hinaus aus? Und kann das Buch überhaupt der Schlüssel für das Verständnis der Gegenwart sein, als der es manchen gilt?

Anti-intellectualism in American Life has had an unlikely career: from book title to buzzword. The initial scholarly criticism of Hofstadter’s work met with an enthusiastic reception in the popular press. Since the recent rise of populism, the thesis of anti-intellectualism as the driving force of U.S. history has again become omnipresent. Yet the empirical validity of Hofstadter’s theses and the plausibility of his historical master narrative have rarely been tested.

This volume is a rigorous attempt to deconstruct anti-intellectualism as a historical narrative. It takes as examples epochs, social groups, and problems that are constitutive of U.S. history as Hofstadter tells it. From an interdisciplinary perspective, the volume asks questions about anti/intellectualism in relation to political practice, the construction of ethnic identity, the meaning of gender, and religion. The protagonists are gentlemen scholars and social climbers, U.S. presidents, immigrants, educated women, journalists and talk show hosts, religious communities and their leaders - and, of course, Hofstadter himself. Two questions come to the fore: What is the book’s enduring legacy beyond current political issues? And can the book be the key to understanding the present that some claim it is?

Logo Antiintellektualismus

Rights

Use and reproduction:


CC BY-SA 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.