Reflexionen und Verwebungen : Wechselwirkungen von ›Natur‹ und ›Mensch‹ in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur

Der Umgang mit Naturphänomenen ist von grundlegender Bedeutung für das menschliche Handeln und Denken und für die Entwicklung von Kultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass Natur keine Entität an sich ist, sondern eine mentale Figuration, die eine wichtige Rolle bei der Strukturierung des menschlichen Denkens und dem Versuch, der Welt einen Sinn zu geben, spielt. Naturkonzeptionen sind somit vielfältig und verändern sich im Laufe der Zeit. Zudem zeigt sich, dass Naturverhältnisse und anthropologische Konzeptionen in enger Beziehung zueinanderstehen – Naturkonzeptionen sagen etwas darüber aus, wie Menschen über sich selbst und ihren Platz in der Welt denken und beeinflussen ihr Handeln. Dementsprechend müssen in Zeiten der Klimakrise die bisherigen Naturkonzeptionen überdacht werden, um neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ausgangspunkt der Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Naturbegriff und dem Forschungsfeld der Ökokritik. Die Arbeit untersucht deutsche und dänische Literatur der Gegenwart im Hinblick auf die Wechselbeziehungen zwischen Menschen und Naturphänomenen und befasst sich insbesondere mit Raum, dem Verhältnis von Mensch und Tier und der Problematik der Unsicherheit und Vergänglichkeit, die sich neu stellt, wenn die Kontrolle über das, was ›Natur‹ genannt wird, reduziert wird. Beleuchtet wird die Komplexität menschlicher Naturkonzeptionen und die Frage, wie zukünftig ein verantwortungsbewusstes und tragfähiges Zusammenspiel zwischen Menschen und Naturphänomenen aussehen könnte.

Dealing with natural phenomena is fundamental to human action and thought and the development of culture. The study argues, that nature is not an entity in itself but a mental figuration which plays an important role in structuring human thinking and the attempt to make sense of the world. Thus, concepts of nature are diverse and they change over the course of time. As well, there is a strong connection between concepts of nature and anthropological concepts, as the former say more about how human beings think about themselves and their place in the world than about ›nature‹ as such. Accordingly, in a time of climate crisis, former concepts of nature have to be reviewed and rethought in order to develop new possibilities for action. The starting point of the study is a critical examination of the concept of nature and the research field of Ecocriticism. It focuses on contemporary German and Danish literature to examine the interrelationships between human beings and natural phenomena and deals in particular with spatial conditions, the relationship between human beings and animals and the problem of insecurity and transience, which arises anew when control over what is called ›nature‹ is reduced. The study examines the complexity of human relationships with ›nature‹ and the question of what a responsible and sustainable interaction between human and other fellow beings could look like in the future

Preview

Logo BBzS

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.